Konkurrenz aus Thüringen Konkurrenz aus Thüringen: Gibt es den Saalekreis bald zweimal?

Merseburg - Vorsicht ist besser als Nachsicht: Getreu diesem Motto setzt Landrat Frank Bannert (CDU) derzeit ein Schreiben an drei Thüringer Amtskollegen auf. Es sind die Landräte des Saale-Orla- und Saale-Holzland-Kreises sowie des Kreises Saalfeld-Rudolstadt. Die Kreise sollen nach den aktuellen Plänen der thüringischen Landesregierung im Zuge einer Gebietsreform zu einem neuen Großkreis verschmelzen. Als möglicher Name geisterte zuletzt immer wieder „Saale-Kreis“ durch die Medien.
Saalekreis-Landrat Frank Bannert will notfalls rechtlich gegen den Zwillingskreis vorgehen
Der Chef des Saalekreises wittert darin freilich eine Gefahr, schließlich müssten Kreise für die Bürger eindeutig erkennbar sein, damit sie etwa wissen, von wem sie einen Bescheid bekommen haben, argumentiert Bannert.
Ursprünglich habe er das für einen Aprilscherz gehalten, doch nun würden sich die Hinweise verdichten, dass es nur durch den Burgenlandkreis getrennt, ein Namensvetter entstehen könnte: „Ich halte die Idee für unglücklich und rechtlich schwierig“, erklärt der Landrat und kündigt an, notfalls rechtliche Schritte einzuleiten. Möglich wäre wohl eine Unterlassungsklage wegen der Verwechslungsgefahr.
Thüringer Innenministerium beschwichtigt in der Namensdiskussion
Derzeit hat es jedoch den Anschein, als ob solche Schritte nicht notwendig werden. „Der Arbeitstitel Saaletalkreis wurde in der Presse verkürzt wieder gegeben“, betont nämlich Carsten Ludwig, Sprecher des Thüringer Innenministeriums. Ohnehin würden über den endgültigen Namen die neuen Kreise selbst entscheiden.
In den Altkreisen ist der Namenswunsch „Saale-Kreis“ bisher nicht geläufig, wie Mandy Käßner, Sprecherin des Saale-Orla-Kreises, erklärt. Noch sei gar nicht sicher, ob und wie die Reform kommt. Die Namensdiskussion sei deshalb noch weit entfernt.
Sollten aber tatsächlich die jetzigen Landespläne eintreten, so wäre ein „Saale“ im Namen durchaus logisch. Ihre Kollegin Carolin Dudkowiak vom Kreis Saalfeld-Rudolstadt sagte auf Anfrage, man wolle sich zu der Thematik nicht äußern, solange die neuen Zuschnitte nicht durch den Landtag beschlossen sind.
Weshalb Thüringen die Kreise überhaupt zusammenlegen will
Die thüringische Landesregierung will durch die Neuordnung und Reduzierung der Kreise Verwaltungskosten sparen. Derzeit liegt der Entwurf im Kabinett. Ab dem Sommer soll sich dann der Landtag mit dem umstrittenen Vorhaben befassen. Wenn es schnell geht, könnte die Reform bereits zum Dezember in Kraft treten, hofft man im Innenministerium. Erst dann würde die finale Namensentscheidung fallen. Der Landrat des Original-Saalekreises ist optimistisch, dass die Verantwortlichen in Thüringen genug Kreativität besitzen, einen Namen ohne Verwechslungsgefahr zu finden. (mz)