1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Wie kalt - oder warm - werden die Eisheiligen 2025 in Sachsen-Anhalt?

Eisheilige 2025 Wie kalt - oder warm - werden die Eisheiligen 2025 in Sachsen-Anhalt?

Eine Bauernregel besagt: Vom 11. bis zum 15. Mai droht ein Kälteeinbruch mit Frost. Dieses Wetterphänomen wird "Eisheilige" genannt. Wie wird es 2025 aussehen?

Von DUR Aktualisiert: 17.04.2025, 16:56
Die Angst von Hobbygärtnern und Landwirten: Auch im Mai kann es noch zu Bodenfrost kommen. Das gefährdet kälteempfindliche Pflanzen. 
Die Angst von Hobbygärtnern und Landwirten: Auch im Mai kann es noch zu Bodenfrost kommen. Das gefährdet kälteempfindliche Pflanzen.  Foto: Imago/Zoonar

Magdeburg. - So richtig beginnt die Garten- und Balkonsaison erst nach den "Eisheiligen" Mitte Mai. Denn in diesen Tagen – so besagt es zumindest eine alte Bauernregel – ziehen noch einmal Frost und  kalter Wind über das Land. Wie kalt werden die Eisheiligen 2025 in Sachsen-Anhalt? Und wie wirkt sich die Klimakrise auf das Wetterphänomen aus?

Eisheilige 2025: Darauf können sich Hobby-Gärtner einstellen

Die sogenannten Eisheiligen fallen in diesem Jahr voraussichtlich mild aus, wie Wetter.com berichtet. Die Langfristmodelle würden mit einem feuchten und durchschnittlich regnerischen Monat rechnen. Die Bodenfrostgefahr sei damit jedoch nicht gebannt. An einzelnen Tagen sei das trotz milder Temperaturen möglich. Derzeit seien die Vorhersagen auch noch sehr ungenau.

"Die Eisheiligen halten sich nicht an den Kalender", sagte Andreas Walter, Meteorologe und Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes, im vergangenen Jahr. "Nachtfrost bis Mitte Mai ist aber nicht ungewöhnlich."

Lesen Sie auch: Wetterphänomen: Warum es die Eisheiligen nicht gibt

Klimawandel beeinflusst die Eisheiligen

Dass die Eisheiligen dieses Jahr wärmer ausfallen als die Bauernregel prophezeit, wäre allerdings kein Zufall. Die Erderwärmung trägt spürbar dazu bei, dass Wetterphänomene gemildert werden beziehungsweise früher auftreten. Frühling und Sommer verschieben sich immer weiter nach vorne.

Auch interessant: Frühjahrstrockenheit macht Bauern Sorge

Derzeit lässt sich sagen, dass das Frühjahr rund zwölf Tage eher beginnt als noch vor 50 Jahren. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes treten die letzten Nachtfröste mittlerweile vermehrt Ende April bis Anfang Mai auf.

Hobbygärtner und Landwirte sollten daher nicht immer strikt bis zum Ende der Eisheiligen am 15. Mai warten, bevor sie Blumen, Gemüse und Co. anpflanzen.