1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Einbahnstraßen und Masken: Einbahnstraßen und Masken: So läuft der Neustart an Gymnasien in Landsberg und Wettin

Einbahnstraßen und Masken Einbahnstraßen und Masken: So läuft der Neustart an Gymnasien in Landsberg und Wettin

Von Claudia Crodel 07.05.2020, 12:33
Die Schüler des Kunstkurses am Gymnasium in Landsberg sitzen weit genug auseinander.
Die Schüler des Kunstkurses am Gymnasium in Landsberg sitzen weit genug auseinander. Silvio Kison

Landsberg/Wettin - Lutz Feudel, Schulleiter des Gymnasiums Landsberg, stand am Dienstag statt der drei Stunden, die er unter normalen Verhältnissen unterrichtet, sieben Stunden vor Schülern. „Die Doppelstunde in der 11. Klasse musste ich dreimal geben, weil wir aufgrund unserer Raumverhältnisse die Klassen dritteln müssen. Bei der Stunde in der 10. Klasse der Sekundarschule waren es nur zwei Runden. Die Klassenräume dort sind größer“, gibt er einen kurzen Einblick, wie der Neustart des Schulunterrichts in seiner Bildungseinrichtung vonstatten geht.

Jeder Schüler soll bis zu den Sommerferien zwei- bis drei Mal in der Schule gewesen sein

Dazu komme, dass man in diesem Jahr viel mehr Räume für die Prüfungen braucht und das viel weniger Lehrkräfte für den Unterricht zur Verfügung stehen. Es sind mehr Pädagogen in die Prüfungen einbezogen, zudem entfallen Lehrer, die zur Risikogruppe gehören, sowie einige, die ihre Kinder nicht betreut bekommen.

„Wir haben jetzt die 5. Verordnung der Landesregierung. Ich bin immer dafür, dass man den Sinn von Maßnahmen versteht. Was soll bewirkt werden, und wie ist das konkret in meiner Schule umsetzbar?“, erklärt Feudel und ist dem Ministerium dankbar, dass die Schulen die Umsetzung selbst gestalten müssen. „Wir rechnen damit, dass in der derzeitigen Situation bis zu den Sommerferien jeder Schüler zwei- bis drei Mal in der Schule war. Mehr ist voraussichtlich nicht machbar“, meint Feudel.

„Einbahnstraßensystem“ im Gymnasium soll Kontakte vermeiden

„Da geht es vor allem um soziale Kontakte“, fügt er hinzu. Er spricht den Lehrern ein großes Lob aus. Innerhalb einer Woche hatte das Gymnasium im März vollständig auf Unterricht übers Internet umgestellt. Doch er gibt zu bedenken: „Unser Beruf ist durch soziale Interaktion gekennzeichnet. Elektronische Wege eignen sich gut zur Ergänzung und Vertiefung, können aber niemals ein Ersatz sein.“

Aufgrund der Hygienevorschriften und Abstandsregelungen hat sein Gymnasium ein „Einbahnstraßensystem“ eingerichtet, Flure dürfen nur in eine Richtung benutzt werden, denn sie stehen voller Tische und Stühle. Und damit keine fremden Personen ins Schulgebäude kommen, doch zugleich die Haupttür offen bleiben muss, damit nicht jeder sie anfasse beim Öffnen, seien zurzeit immer zwei Kollegen im Foyer und registrieren, wer reinkommt.

Hygienekonzept der Schule ist auch auf der Homepage nachzulesen

Die Reinigungskräfte arbeiten nach dem Prinzip: Desinfektion hat Priorität, an zweiter Stelle steht die Reinigung. Nach jeder Pause werden Geländer und Klinken desinfiziert. Der Wiedereinstieg an den Schulen ist nicht gerade leicht. „Es muss alles gut organisiert und kommuniziert werden“, sagt Almuth Roenneke, Schulleiterin des Burggymnasiums Wettin. „Bei uns läuft alles ruhig ab. Wir kommunizieren ständig mit den Kollegen und den Eltern der Schüler.“

Das Hygienekonzept der Schule ist auch auf der Homepage nachzulesen und die Abstandsanforderungen werden eingehalten. „Aufgrund unserer teils sehr schmalen Gänge und Flure gibt es bei uns dort und im Gelände eine Maskenpflicht. Da wir unterschiedliche Raumgrößen haben, haben wir genau definiert, wo die Tische stehen und wo die Schüler zu sitzen haben“, erläutert Almuth Roenneke. Am Dienstag wurde übrigens das Mathematik-Abitur geschrieben.

Maskenpflicht in Schulbussen

Zudem seien in dieser Woche die elften Klassen in die Schule zurückgekehrt. Als nächstes folgen die 10. Klassen. „Wir sind dabei, Erfahrungen zu sammeln, um zu sehen, wie es dann Schritt für Schritt mit den anderen Jahrgängen weitergehen kann. Wir sind alle Lernende“, so Almuth Roenneke.

Die Schulbusse fahren seit dem 23. April übrigens nach dem seit 1. August 2019 gültigen Fahrplan. Für die mitfahrenden Schüler besteht Maskenpflicht. In den Pfingstferien gilt der eingeschränkte Ferienplan, teilt der Landkreis Saalekreis mit. (mz)

Am Eingang des Landsberger Gymnasiums werden auch Masken verteilt.
Am Eingang des Landsberger Gymnasiums werden auch Masken verteilt.