1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Oranienbaum-Wörlitz: Oranienbaum-Wörlitz: Neue Chefin für Tourismus-Gesellschaft

Oranienbaum-Wörlitz Oranienbaum-Wörlitz: Neue Chefin für Tourismus-Gesellschaft

Von Andreas Behling 23.09.2020, 12:43
Daniela Borngräber ist sich der Komplexität der Aufgaben als Geschäftsführerin der Tourismus-Gesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH bewusst.
Daniela Borngräber ist sich der Komplexität der Aufgaben als Geschäftsführerin der Tourismus-Gesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH bewusst. Andreas Behling

Oranienbaum-Wörlitz - Die Tourismus-Gesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH hat eine neue Führung. Seit dem 1. September steht Daniela Borngräber an der Spitze der Gesellschaft, an der die Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit 100 Prozent beteiligt ist. Die Wörlitzerin tritt die Nachfolge von Nadine Göring an, die seit dem 1. Mai 2013 in der Funktion tätig war.

Daniela Borngräber bestreitet die Herausforderungen nicht. „Große, sehr spannende Themen wie die Vorbereitung der neuen Saison, die Neugestaltung des Internet-Auftritts und das aktive Arbeiten mit Social-Media-Kanälen stehen an“, umreißt die Grafikdesignerin und Werbefachfrau einige der Aufgaben. „Mein Bestreben ist es, das Gartenreich als Ganzes zu vermarkten und die Verweildauer der Gäste bei uns verlängern.“

Team verändert sich

Zudem werde es natürlich wieder eine Tourismus-Broschüre für die kommende Saison geben. Ein weiterer Schwerpunkt für die 50-Jährige wird sein, ein neues Mitarbeiter-Team zu formen. Mit Andrea Krüger und Harriett Zbrog gehen die bisherigen kompetenten Ansprechpartnerinnen in der Tourist-Information Wörlitz demnächst in den wohlverdienten Ruhestand. Die eine zum Jahresende, die andere Ende Januar 2021. „Beide haben in die alltägliche Arbeit viel Liebe und Wissen eingebracht. Jetzt ist es an mir, einen möglichst reibungslosen Übergang zu schaffen“, ist Daniela Borngräber bewusst.

Viel Organisationsgeschick und eventuell etwas Improvisationstalent ist von der Geschäftsführerin gefordert, so „ganz nebenbei“ noch den Umzug von der jetzigen Geschäftsstelle in der Förstergasse in das Küchengebäude am Schloss Wörlitz zu stemmen. „Dort werden wir ab der neuen Saison arbeiten und - wie mittlerweile in Abstimmung mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz feststeht - unter dem Namen ,Gartenreich-Information’ firmieren.“

„Es sind in kurzer Zeit entscheidende Schritte zu tun“, formuliert Rüdiger Schmidt. Vockerodes Ortsbürgermeister ist Vorsitzender des Aufsichtsrates der Tourismus-Gesellschaft. Ihm ist klar, dass Daniela Borngräber keine ausgedehnte Einarbeitungsphase zugestanden werden konnte. Ursprünglich hatte die Gesellschafter-Versammlung - sprich: der Oranienbaum-Wörlitzer Stadtrat - eine Ausschreibung des Postens angestoßen. Das Ergebnis schien auch erfolgversprechend. Nur ergab sich das Problem, dass die auserkorene Bewerberin ihre Zusage äußerst kurzfristig zurückzog.

„Nach dem anfänglichen Optimismus war das natürlich enttäuschend“, gesteht der Aufsichtsratschef. Um die in intensiven Gesprächen mit der Kulturstiftung geplanten Fortschritte nicht zu gefährden, sei der Entschluss gefasst worden, auf nochmalige langwierige Vorberatungen und Vorbereitungen zu verzichten. „Unser Ziel ist, bis Ende 2020 in die Gänge zu kommen. Die Zeit, einen erneuten Auswahlprozess zu starten, hatten wir somit nicht.“

Dass sich die Gesellschafter-Versammlung mit großer Mehrheit für Daniela Borngräber entschied, hält Schmidt für ein gutes Zeichen. „Sie kennt die Materie. Sie kennt - auch als engagiertes Mitglied im Vorstand des Wörlitzer Gewerbevereins - die Konstellationen und Institutionen. Da ist überhaupt keine lange Anlaufzeit nötig, um Prozesse zu gestalten und Strategien zu entwickeln“, findet er. Ganz ähnlich äußert sich Brigitte Mang, Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.

Mit Region vertraut

Mit der neuen Leiterin der Tourismus-Gesellschaft sei eine Ansprechpartnerin gewonnen worden, „die das Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Welterberegion sehr gut kennt und seit langem mit ihr verbunden ist“. Die bisherige langjährige Zusammenarbeit sei „stets professionell, kreativ und freundlich“ gewesen. Dadurch habe man „bereits sehr optimistisch mit gemeinsamen Planungen für 2021“ beginnen können.

„Der Umzug der künftigen Gartenreich-Information in das Küchengebäude am Schloss Wörlitz“, hält Brigitte Mang fest, „ist ein erster gemeinsamer Kraftakt, der die Wahrnehmung der Tourist-Information und den Service für unsere Besucherinnen und Besucher deutlich erhöhen wird - ein weiterer wichtiger Schritt zur Etablierung des Welterbezentrums!“

(mz)