1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Aktion in Cobbelsdorf: Aktion in Cobbelsdorf: Kinder singen ein Lied für die Milchkühe

Aktion in Cobbelsdorf Aktion in Cobbelsdorf: Kinder singen ein Lied für die Milchkühe

Von Ilka Hillger 22.04.2016, 06:35
Kinder besuchen die Milchviehanlage der Agrargenossenschaft Cobbelsdorf.
Kinder besuchen die Milchviehanlage der Agrargenossenschaft Cobbelsdorf. Thomas Klitzsch

Cobbelsdorf - Das könnte jetzt öfter vorkommen: Die Milchkühe stehen morgens im Stall und lassen sich ihr Futter schmecken, dazu wird ihnen ein Liedchen geträllert. Da heben selbst die gelassenen Rindviecher den Kopf und lauschen. „Im Märzen der Bauer“ und - auf die Fleißige-Handwerker-Melodie gedichtet - das Lied von den klugen Kindern klingen durch die Cobbelsdorfer Milchviehanlage und mit jeder Strophe bekommen nicht nur die Kühe wertvolle Gesundheitstipps. „Milch und Quark macht Kinder stark“ und „Milch und Brot macht Wangen rot“, denn „kluge Kinder essen richtig, denn das ist ja lebenswichtig“ – so singen es die Kindergartenkinder des Dorfes und wissen ganz genau, dass die 450 Kühe ringsum dafür einen wichtigen Beitrag leisten.

Für Cobbelsdorfer Kinder ist es fürwahr keine Neuigkeit, dass Kühe nicht lila sind und man sie füttern muss, um Milch von ihnen zu bekommen. „Mindestens einmal im Jahr sind die hier bei uns und schauen sich alles an“, erzählt Egbert Laaß, der Leiter der Milchproduktion der Agrargenossenschaft Cobbelsdorf. Sollten demnächst noch mehr Kindergruppen eine Führung wünschen, dann dürfte es an neuen Angeboten der Krankenkasse AOK liegen, die am Mittwoch und umrahmt vom Musikprogramm der Kinder die Projekte im Kuhstall vorstellte.

„Gesundes Frühstück“ und „Bauernpaten“ heißen die beiden Angebote, die sich an Kindergärten und Grundschulen richten. „Damit setzen wir gesunde Ernährung ganz oben auf die Agenda“, erklärt Sachsen-Anhalts AOK-Vorstand Ralf Dralle die Intentionen der Krankenkasse, die 2016 sechs Millionen Euro in Aufklärungsprojekte investiert. Partner für die Realisierung der neuen Programme suchte sich die AOK im Landesbauernverband und im Land-Frauenverband. Mitglieder beider Vereinigungen sollen es künftig sein, die die Projekte mit Leben und Wissen füllen und den Mädchen und Jungen fachkundig einen landwirtschaftlichen Betrieb ebenso wie ein gesundes Frühstück vorstellen.

Zu Kühen, Schweinen und Mähdreschern geht es vor allem mit den „Bauernpaten“. Rund 80 Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen-Anhalt – vom kleinen Hof bis zur großen Anlage – sollen im Zuge des AOK-Programmes gewonnen werden und in den kommenden drei Jahren 360 Hofführungen durchführen. „Momentan läuft noch die Akkreditierung der Bauernhöfe“, informiert AOK-Projektleiter Gerriet Schröder. Auf Seiten des LandFrauenverbandes, der in Sachsen-Anhalt rund 1 000 Mitglieder zählt, stünden etliche bereit, um mitzuwirken. „Wir machen diese Führungen ja schon länger auf Anfrage. Nun gibt es aber ein richtiges Programm dazu und unsere Arbeit wird auch honoriert“, begrüßt Sibylle Klug das Engagement der AOK. Der Land-Frauenverband, so dessen Vorsitzende, bereite die Teilnehmer gründlich auf die anstehende pädagogische Arbeit vor. So wird es in der kommenden Woche an drei Orten ein Kompetenztraining für die Landwirtinnen geben, schulen wird dort auch eine Referentin für Bauernhofpädagogik, denn „diese Anleitung brauchen wir, das ist ja nicht unser Fach“, so Sibylle Klug.

Kommen bei den „Bauernpaten“ die Kinder auf die Höfe, so machen sich die Landfrauen für ein „Gesundes Frühstück“ auf den Weg in die Kitas. Dort wird mit den Kindern ein Frühstück zubereitet, so wie es am Mittwoch auch im Aufenthaltsraum der Agrargenossenschaft passiert. Brotgesichter entstehen, und auch wenn man mit dem Essen nicht spielen soll, so ist es doch diesmal mit all dem Obst und Gemüse erlaubt.

Mit den Meinsdorfer Grundschülern hatte sich die AOK für ihre Projektvorstellung Mädchen und Jungen an die Seite geholt, die schon mal mit gutem Beispiel voran gehen, wenn es um einen ausgewogenen Start in den Tag geht. (mz)