Gewässer im Test Gewässer im Test: Bestnoten für Sachsen-Anhalts Badeseen

Halle(Saale)/MZ/jag - Bereits am Mittwoch kamen viele Menschen in Deutschland und Sachsen-Anhalt mächtig ins Schwitzen und auch am Donnerstag klettern die Temperaturen vielerorts wieder auf bis zu 30 Grad Celsius und darüber. Bevor die ersten für die Abendstunden angekündigten Schauer und Gewitter über Sachsen-Anhalt für Abkühlung sorgen, lässt es sich bis dahin ganz gut am Badeseee aushalten. Seit dem 15. Mai ist hierzulande die Badesaison eröffnet und die öffentlichen Badegewässer in Sachsen-Anhalt präsentieren sich auch in diesem Jahr in Bestform. Gesundheitsminister Norbert Bischoff erklärte: „Alle 68 Badeseen erfüllen die strengen EU-Normen vorbildlich und weisen eine hohe Qualität auf.“ Der Minister dankte den Betreibern der Badestellen sowie den Beschäftigten in den Gesundheitsämtern und im Landesamt für Verbraucherschutz für deren Engagement zur Absicherung der Saison. Auch wenn wegen des Hochwassers 2013 noch an einigen Stellen wenige Restarbeiten erledigt werden müssen, sei es durch großes Engagement aller Beteiligten gelungen, dass keiner der im Vorjahr betroffenen Seen für den Badebetrieb gesperrt bleiben müsse.
54 Badeseen bekommen die Note "Sehr gut"
Die Einstufung der Gewässer erfolgt auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse der Jahre 2010 bis 2013. Danach wurden 54 Badeseen die höchste Einstufung und damit eine ausgezeichnete Badegewässerqualität bescheinigt. Sechs Seen bekamen eine gute Badegewässerqualität attestiert und damit die zweithöchste Einstufung. Die restlichen acht Seen erhielten keine Einstufung, was aber nicht mit der Wasserqualität zu tun hat. Vielmehr handelt es sich um neue Badestellen oder aber um Seen, die nicht die von der EU geforderte durchgängige Kontrolle über vier Jahre vorweisen können, da sie unter anderem zwischenzeitlich geschlossen waren. So mussten zum Beispiel zwei Seen im Landkreis Stendal infolge des Elbehochwassers 2013 vorübergehend geschlossen werden.
Regelmäßige Wasserkontrolle durch das Gesundheitsamt
Während der Saison, die offiziell bis zum 15. September dauert, werden alle in der Karte aufgeführten Gewässer durch die örtlichen Gesundheitsämter im monatlichen Rhythmus kontrolliert. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird.
Empfohlen wird, zum Baden in natürlichen Gewässern allein die in der Badegewässerkarte ausgewiesenen Badestellen zu nutzen. Andere wie beispielsweise Kiesseen, Baggerlöcher oder kleinere Teiche, unterliegen nicht der regelmäßigen Überwachung durch die Gesundheitsämter. Gesundheitsminister Bischoff appelliert zudem auch an die Rücksicht der Besucher: „Helfen Sie mit, dass die Wasserqualität erhalten und die Badestellen sauber bleiben. Lassen Sie keine Abfälle am Badestrand zurück und verhalten Sie sich rücksichtsvoll.“
Eine Übersicht von Badeseen in Mitteldeutschland finden Sie in unserer Karte.
Auf der nächsten Seite finden Sie die Einstufungen der Badegewässer
Landkreis/
Kreisfreie Stadt
Nr.
Name des Badegewässers
Einstufung
Altmarkkreis Salzwedel
3
4
- Arendsee A
oStrandbad
oSchrampe
- Waldbad Zichtau A
1
2
Anhalt-Bitterfeld
6
8
9
10
- Große Goitzsche
o Bernsteinsee „Am Pegelturm“
o Niemegker See, „Am Stadion“
o Bernsteinsee Mühlbeck
- Strandbad Sandersdorf
- Akazienteich Aken
- Seebad Edderitz
1
1
1
1
Börde
11
13
14
- Gröninger See
- Jersleber See
- Steinbruch Alte Schmiede Süplingen
2
1
1
Burgenlandkreis
15
17
- Mondsee
- Strandbad Kretzschau
1
1
Dessau-Roßlau
18
19
20
21
22
- Freibad Großkühnau
- Naturbad Mosigkau
- Kiesgrube Sollnitz
- Strandbad Adria
- Waldbad Freundschaft
1
2
1
1
1
Halle
23
24
- Naturbad Angersdorfer Teiche
- Naturbad Heidesee
1
1
Harz
25
26
27
28
29
30
31
32
- Halberstädter See
- Bergsee Güntersberge
- Birnbaumteich Neudorf/Harz
- Bremer Dammteich Gernrode
- Osterteich Gernrode
- Naturbad Trautenstein
- Naturbad Elbingerode
- Waldseebad Hasselfelde
2
1
1
1
1
1
1
1
Jerichower Land
33
34
35
36
37
38
- Kulk Gommern
- Niegripper See A
- Parchauer See
- Plattensee Dannigkow
- Waldbad Theeßen
- Zabakucker See
1
1
1
1
1
1
Magdeburg
39
40
- Barleber See I
- Neustädter See A
1
1
Mansfeld-Südharz
41
42
43
44
45
73
74
75
- Kiesgrube Roßla
- Kunstteich Wettelrode
- Stausee Kelbra A
- Neptunbad Helbra
- Süßer See A Campingplatz Seeburg
- Süßer See A Schiff Seeburg
- Süßer See A Seeterrassen Seeburg
- Süßer See A Aseleben
1
1
1
1
1
keine Einstufung
(neu ausgewiesen)
keine Einstufung
(neu ausgewiesen)
keine Einstufung
(neu ausgewiesen)
Saalekreis
46
47
48
49
76
- Friedrichsbad Zwintschöna
- Familien- und Naturbad Pappelgrund
- Hasse-Roßbach
- Strandbad Obhausen
- Geiseltalsee BST Stöbnitz
1
1
1
1
keine Einstufung
(2012 neu ausgewiesen)
Salzlandkreis
50
52
53
54
55
72
- Albertinesee
- Löderburger See
- Strandbad Staßfurt
- Wolmirslebener Schachtsee
- Strandbad Gerlebogk
- Seepark Barby
1
1
keine Einstufung
(ungenügend beprobt)
2
1
1
Stendal
56
57
58
59
60
61
- Badesee Klietz
- Flussbad Biese
- Kamern See / Kamern
- Kamern See / Schönfeld
- Kolk Bismark
- Waldbad Wischer
keine Einstufung
(ungenügend beprobt)
1
keine Einstufung
(ungenügend beprobt)
keine Einstufung
(ungenügend beprobt)
1
1
Wittenberg
62
63
64
65
66
67
68
69
71
- Flämingbad Coswig (Anhalt)
- Badeteich Touristenzentrum Prettin
- Bergwitzsee
- Königsee Rotta
- Großer Lausiger Teich
- Möhlauer See
- Riß Klöden
- Strandbad Reinsdorf
- Badesee Dixförda
1
1
1
1
2
1
1
1
1
