1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Literaturherbst: Literaturherbst: Von Flaschenpost bis Willkommensregal

Literaturherbst Literaturherbst: Von Flaschenpost bis Willkommensregal

Von Jana Kainz 06.09.2016, 07:19

Naumburg - In das Rascheln des Herbstlaubes mischt sich im Burgenlandkreis in den nächsten Wochen ein ganz anderes - jenes von Bücherseiten. Einmal mehr in Romanen, Krimis, Kinder- oder Sachbüchern wird während des Literaturherbstes an Saale, Unstrut und Elster geblättert. Diesen richtet der Burgenlandkreis zum zehnten Mal mit Bibliotheken, Vereinen und privaten Veranstaltern vom 8. September bis 16. November aus. In knapp 40 Veranstaltungen wird mit der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse Burgenlandkreis, die längst auch als Veranstalter fungiert, Unterhaltsames, Politisch-Gesellschaftliches, Wissenswertes und Spannendes geboten.

Großes Interesse zum Auftakt

Schon das große Interesse an der von der Sparkasse organisierten Auftaktlesung lässt die Veranstalter frohlocken. So gut wie ausgebucht ist das Capitol in Zeitz, in dem am 9. September, 18 Uhr, Jörg Zittlau sein Buch „Frauen essen anders. Männer auch.“ vorstellt. Der Wirtschaftsjournalist deckt neue Ernährungslügen auf und nimmt seine Zuhörer mit auf einen humorvollen Streifzug durch den modernen Lebensmitteldschungel.

Ebenso nur noch wenige Plätze frei sind für die Lesung „Auf den Spuren der Pilger - mein Weg nach Santiago“ mit Stefanie Schönborn-Aich aus Kassel. Zu Gast ist sie am 10. September von 16 bis 19 Uhr in der Akademie Haus Sonneck in Großjena. An den Start geht der X. Literaturherbst genau genommen aber schon am 8. September, 19 Uhr, wenn Claudia und Nadja Beinert aus dem letzten Teil („Der Sünderchor“) ihrer Uta-Trilogie im Weißenfelser Fürstenhaus lesen. Veranstalter ist die Stadtbibliothek Weißenfels.

Auch die Naumburger Stadtbibliothek gestaltet den Literaturherbst mit aus. Wie in anderen Bibliotheken ist auch in der Bücherei der Domstadt die Flüchtlingswelle längst angekommen. Deshalb stellte das Bibliotheksteam für die Ankommenden ein eigenes Regal zusammen. Bestückt ist das „Willkommensregal mit verschiedener Literatur - von Romanen in den Muttersprachen der Geflohenen bis hin zur Lektüre für Sprachkurse. Am 26. September wird es eingeweiht. Zum Auftakt ist der ghanaische Kinderbuchautor und Schauspieler Patrick K. Addai mit einer Performance zu Gast, an der Jung wie Alt Freude haben werden. Addai ist es auch, der verschiedene Angebote für Kinder gestaltet. Für die jungen Leser wurde zudem Jens Reinländer in die Stadtbibliothek Weißenfels eingeladen. Im Gepäck hat er am 23. September sein Buch „Rebecca Rasfuzzi und das magische Buchstabenrülpskraut“.

In Muschwitz ist der Literaturherbst der kulturelle Höhepunkt des Jahres. Daher lud Marion Götze, die in dem Ort eine Bibliothek führt, für den 22. Oktober Oliver Lück ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Dann erzählt er von den „Flaschenpostgeschichten“, die er entlang der Ostseeküste eingesammelt hat.

Wie der Alltag eines Polizisten aussieht, davon erzählt Tania Kambouri aus eigener Erfahrung in ihrem Buch „Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin“, das sie am 5. Oktober, ab 19 Uhr im Hotel „Schöne Aussicht“ in Leißling vorstellt. Im Gespräch mit Landtagsmitglied Rüdiger Erben berichtet sie nicht nur aus ihrem Berufsalltag, sondern auch davon, welche Reaktionen ihr Buch ausgelöst hat.

Wortgewaltig erörtert Friedrich Schorlemmer in „Klar sehen und doch hoffen“ seine Erfahrungen mit dem „System“ als unbequemer Zeitgeist. Zu erleben ist der Theologe am 14. Oktober, 19 Uhr, in der Arche Nebra. Ähnlich in der Thematik gestaltet sich der 4. November, wenn „Die Zeit“-Journalist Christoph Dieckmann in der Sparkasse am Naumburger Topfmarkt aus seinem Buch liest: „Wir waren das Volk“ und andere ostdeutsche Geschichten.

Gleich zweimal an den Literaturherbst-Start geht Stephan Ludwig mit seinem Kult-Thriller. „Zorn 6 - Wie du mir“ schlägt er am 5. November in der Jahn-Ehrenhalle in Freyburg und am 9. November im Weißenfelser Fürstenhaus auf.

Verknüpft mit Theatertagen

Weil der Schritt von der Literatur hin zum Theater kein großer ist und den Kulturbeauftragten in der Region eine Vernetzung am Herzen liegt, klinkte sich die Stadt Weißenfels mit ihren Anfang November im Kulturhaus stattfindenden Theatertagen in den Literaturherbst mit ein. So stehen auf dem Programm auch die Auftritte von Ben Becker am 11. November mit „Ich, Judas“ und von Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler am 15. November mit „Herbert & Herbert - Mit Dir möchte ich nicht verheiratet sein“.

Das ausführliche Programm des Literaturherbstes gibt es im Internet unter www.burgenlandkreis.de