Projekt in Reinsdorf Projekt in Reinsdorf: Sekundarschule positioniert sich gegen Rassismus

Reinsdorf - „Willkommen in einem der größten Netzwerke europäischer Schulen. Ihr seid in Sachsen-Anhalt die 109. Bildungseinrichtung, die den Titel ,Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage’ tragen darf“, sagte Marcella Mertig in der Ganztags- und Sekundarschule „Heinrich Heine“ in Reinsdorf.
Im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung überreichte die stellvertretende Landeskoordinatorin der Netzwerkstelle Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SOR-SMC) in Sachsen-Anhalt den Titel samt einer Tafel. „Die soll nun einen Ehrenplatz im Eingangsbereich unserer Schule bekommen“, erklärte Schulleiterin Christiane Kreuzmann.
Anti-Mobbing-Projekt in den fünften Klassen
Immerhin drei Jahre haben sich die Kinder und Jugendlichen auf diesen Tag vorbereitet. Besuche der achten und neunten Klassen im Konzentrationslager Lichtenburg und der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Bernburg gehörten ebenso zu den Projekten wie die Installation des Anti-Mobbing-Projektes in den fünften Klassen. „Auch die mit vielfältigen Aktionen gestalteten Tage der Toleranz und die Projektstunden mit Dietmar Sette, dem ehemaligen Polizeihauptmeister und Bürgerkontaktbeamten im Netzwerk für Demokratie und Toleranz, zählen zu den Aktionen an unserer Schule“, erzählt Schulsprecher Niclas Schildhauer, der mit der Schulsozialarbeiterin Ines Krause und dem Schulkoordinator Steffen Milenz zu dem Trio gehört, das die Bewerbung um den Titel bei der Landeszentrale für politische Bildung maßgeblich mit auf den Weg gebracht hatte.
Eine Aufgabe für die Zukunft
„Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ist ein Projekt von und für Schüler, bei dem es darum geht, sich gegen Rassismus, Diskriminierung, Mobbing und Gewalt stark zu machen und den Schülern die Möglichkeit zu geben, das Klima an ihrer Schule selbst mitzugestalten, so Milenz bei der Feierstunde, für die die Schüler ein kleines Programm gestaltet hatten.
Dieser Titel sei, so Schildhauer, auch ein Bekenntnis und eine Aufgabe für die Zukunft und die nächsten Klassenstufen, sich dafür stark zu machen, dass sich alle Schüler hier wohlfühlen und nicht nur Sach- und Fachkompetenz erlangen, sondern auch moralische und ethische Kompetenzen. (mz)