Milch macht Müde munter
Wittenberg/MZ. - Und weil nun die Milch in der Tat als "eines der wichtigsten und ernährungsphysiologisch wertvollsten Lebensmittel des Menschen in jedem Alter" gilt, hat sie, wie im Übrigen auch das Bier (aber da gibt es dann doch erhebliche Unterschiede in jeder Hinsicht) ihren Ehrentag: Der 1. Juni ist der "Internationale Tag der Milch".
Damit wir Milchtrinker und Milchnichttrinker (dafür aber Käse-, Quark- und Joghurtesser) das über dem Kindertag, dem Welterbetag oder wer weiß was für privaten Jubiläen nicht etwa vergessen, plant der Landfrauenverband Sachsen-Anhalt an jenem Sonntag auch einen landesweiten "Aktionstag". Im Landkreis Wittenberg findet die einschlägige Veranstaltung in einer Stallanlage der Agrargesellschaft Mochau-Schmilkendorf im ländlichen Wittenberger Ortsteil Schmilkendorf statt. Organisiert hat sie Landfrau Kathrin Ahlers vom gleichnamigen und benachbarten Pferdehof, der ebenfalls Veranstaltungsort ist.
Wenngleich dem "Tag der Milch" in diesem Jahr durch erhitzte, ja überkochende Preisdebatten zusätzliche Aktualität zugewachsen ist, soll die Veranstaltung mitnichten ein Polit-Happening werden, stellt Frau Ahlers klar, sondern vor allem zeigen, und hier begegnen sich die Enden dann doch wieder, wie viel Arbeit in den Produkten steckt, die schließlich auf dem Tisch des Verbrauchers landen. Die Agrargesellschaft werde eigens Tiere nach Schmilkendorf bringen, um dort beispielsweise Fütterung und Handmelken zu demonstrieren. Wie es in der hochmodernen Milchwirtschaft zugeht, kann man sich am selben Tag bei Führungen in der Anlage Mochau ansehen; Kremser fahren dorthin.
Gekostet werden darf beim "Tag der Milch" in Schmilkendorf natürlich auch, sei es bei der Elsterland-Molkerei, beim Direktvermarkter oder, gratis dank Sponsoren, nach Rezept der Landfrau: "Wir werden lustige Brotgesichter mit Frischkäse herstellen und auch Milchshakes", verweist Kathrin Ahlers auf ein Angebot vor allem für Kinder. Und weil es ja durchaus Sommer sein könnte am 1. Juni, werde man sicherheitshalber H-Milch verwenden, um ein Desaster wie unlängst in Niedersachsen zu vermeiden, wo nach dem Genuss von Rohmilch auf einem Hof bei Besuchern diverse Krankheitsfälle zu verzeichnen waren (die MZ berichtete).
Als Landfrau, wie sich moderne Bäuerinnen heutzutage nennen und im gleichnamigen Verband organisieren, ist Kathrin Ahlers im Landkreis Wittenberg übrigens noch ziemlich allein auf weiter Flur. Genau genommen sind sie inzwischen wohl immerhin zu dritt. Zu wenig für einen Verein, wie es anderswo offenbar Usus ist, aber der Landesverband akzeptiere auch Einzelmitgliedschaften. "Wir gestalten das ländliche Leben", sagt Ahlers, die hauptberuflich im Amt für Landwirtschaft in Dessau tätig ist, über ihr Engagement als Landfrau. Diesmal für die Milch, dieses alltägliche Politikum.
"Tag der Milch": 1. Juni, 11 bis 17 Uhr. Der Veranstaltungsort liegt am Weg zwischen Grüntalmühle und Schmilkendorf.