1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Querfurt
  6. >
  7. Falknerprüfung in Ziegelroda: Falknerprüfung in Ziegelroda: Faszination Wildvogel

Falknerprüfung in Ziegelroda Falknerprüfung in Ziegelroda: Faszination Wildvogel

Von Susann Salzmann 21.03.2016, 15:21
Würde man dem Sakerfalken die Verhaubung abnehmen, würde er auf Beutejagd gehen.
Würde man dem Sakerfalken die Verhaubung abnehmen, würde er auf Beutejagd gehen. Susann Salzmann

Ziegelroda - Zurück zu einer wohl ursprünglichsten Form des Jagens: der Falknerei. Der Reiz, den dieses alte Handwerk in sich birgt, hält seit guten zwei Jahren auch Jana Halitaj in seinem Bann. Lebensgefährte Gerhard besitze seit mehr als 30 Jahren den Jagdschein. Vor vier Jahren macht der Lebensgefährte der Weißenfelserin selbst die Falknerprüfung. Für die 50-Jährige die Zeit des Kennenlernens der Falknerarbeit und der Greifvögel. „Er selbst hat vier Greifvögel“, erzählt sie. Habicht, Sakerfalke und den sogenannten Harris Hawk, der auch als Wüstenbussard bezeichnet wird.

Anfangs am jagdlichen Aspekt eher uninteressiert, begleitet sie ihren Partner häufig auf die Jagd via Greifvogel. Das Interesse wächst. Doch der glühende Funke springt erst über, als dem Paar ein Wüstenbussard von Bekannten zur zeitweisen Betreuung übergeben wird. „Der Bekannte sagte, die Tiere sind ganz schön biestig. Das wollte ich nicht recht glauben und habe ihm viel meiner Zeit geschenkt. Zu mir war er dann alles andere als biestig“, erzählt Halitaj von diesem Schlüsselerlebnis. Von „Liebe auf den ersten Blick“ zu dem Tier und der Arbeit mit ihm spricht die Frau. Ihre Faszination hat sie nun in die Ziegelrodaer Außenstelle des Betreuungsforstamtes Naumburg geführt. Dort hat sie mit 26 weiteren Prüflingen aus der gesamten Bundesrepublik ihre Falknerprüfung erfolgreich abgelegt. Die Prüfung für den Jagdschein als Voraussetzung für die abgelegte Falknerprüfung habe sie im Oktober 2015 geschafft. „Die habe ich aber wirklich nur gemacht, damit ich zu dieser Prüfung heute zugelassen werde“, meint sie.

Lebensgefährte schon „vorerzogen“

Wenn sie nun künftig auf die Jagd geht, dann mit ihrem Vogel, den der Lebensgefährte schon „vorerzogen“ hat. Der Habicht sei ihr zu unberechenbar. „Da hätte ich zu viel Angst, dass er nicht auf dem Falknerhandschuh, sondern mal daneben landet“, sagt die 50-Jährige. Freilich dauert es seine Zeit, bis eine soziale Bindung zwischen Mensch und Tier aufgebaut ist, das Tier dem Falkner „folgt“. Manchmal rund ein halbes Jahr bei einem Habicht. Bis zu einem Jahr bei einem Falken. Jana Halitaj wird sich künftig um ihren Harris Hawk namens Harried kümmern. Das seien sehr soziale Vögel. „Und ich brauche keine Angst haben, dass er wegfliegt und nicht wiederkommt. Denn manche gehen bei der Jagd einfach verloren“, weiß die Weißenfelserin.

Neben erfolgreicher Jagd hofft die geprüfte Falknerin, dass Harried von nun an ihre Stimme wiedererkennt. Dass dazu regelmäßiges, tägliches Beschäftigen notwendig ist, weiß sie. Denn die Tiere erlangen ihre Wildheit schnell wieder zurück, klärt Claudia Belz aus Ulm auf. Fünfhundert Kilometer ist sie angereist, um mit 56 Jahren die Falknerprüfung zu machen. Über die Jagd mit dem Hund ist sie zum Falkner-Handwerk gekommen. Daran reize sie das Konditionieren des Tieres und ein mitunter ungewisser Jagdausgang. Dazu komme, „einen Hund kann ich schimpfen, wenn er etwas falsch gemacht hat, beim Vogel brauche ich Geduld, und das ist gerade für den Menschen selbst eine gute Möglichkeit, sich in Geduld zu üben“, entgegnet eine der neun geprüften Frauen.

Was das Falknerdasein zusätzlich ausmacht? Auch da sind sich die Frauen einig: Das Erstaunen der Öffentlichkeit, dass ein Greifvogel jage, töte und fresse. Das sorge bei vielen für Verwunderung. Genau wie der Fakt, dass Wanderfalken mit bis zu 300 Stundenkilometern ihre Beute im Flug fangen. (mz)

Oberstes Gebot, wenn der Falke auf dem Handschuh sitzt, ist das Fixieren per Falknerknoten, den Jana Halitaj gerade vorführt.
Oberstes Gebot, wenn der Falke auf dem Handschuh sitzt, ist das Fixieren per Falknerknoten, den Jana Halitaj gerade vorführt.
Susann Salzmann