1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Klaus-Rudolf Weber: Klaus-Rudolf Weber: Auf der Bühne zum Papst hoch gedient

Klaus-Rudolf Weber Klaus-Rudolf Weber: Auf der Bühne zum Papst hoch gedient

Von Detlef Färber 11.06.2003, 07:29

Halle/MZ. - Freilich kennt Weber - um bei Brecht zu bleiben - neben solch steilen Aufstiegen auch die vielzitierten "Mühen der Ebene". Seit 1974 ist der aus Brandenburg-Stadt stammende Theatermann in Halle engagiert. Er war also Stammbesatzung schon im Landestheater, wohin er als junger Mime - aus Magdeburg kommend - engagiert wurde. Dort gab er sich mit Peter Sodann die Klinke in die Hand, der kam als Weber ging und ihn erst in Halle wieder "einholte".

Die viel besungenen Günderjahre der Kulturinsel hat Weber in voller Länge mit erlebt und gestaltet. Dass bei diesem beispiellosen Projekt dicke Wände nicht nur sprichwörtlich, sondern mit Hammer und Meißel durchlöchert und eingerissen werden mussten - er weiß es noch. Dass er dabei sogar mal einen Aktivisten-Titel abfasste, ist für ihn längst Anekdote.

Auf der Bühne sind es meist nicht die großen Rollen, die Klaus-Rudolf Weber spielte und spielt. Doch er weiß, wie man einer Rolle mit wenigen Worten und Gesten ein prägnantes Profil gibt und vielleicht auch eine Nebenfigur unvergesslich macht. So hat er etwa als der skurrile Sonderling Spitta in Hauptmanns "Ratten" lange am Berliner Deutschen Theater gastiert. "Auch mal schnell als Teufel aus der Kiste steigen", kann - sagt er - sehr reizvoll sein.

Die Übung, anhand von wenig Text eine Figur spielend zu kreieren, kommt Weber auch als Regisseur zugute. Zwei der zuletzt erfolgreichsten Stücke für die kleinen Bühnen des "nt" - Reinhard Straubes Solo "Vom kleinen großen Ärger" und das famosen Dialog-Stück "Indien" - hat er inszeniert.

Letzteres ist zugleich ein einfühlsames Psychogramm, das auch etwas von jener Gelassenheit rüberbringt, die bei Weber in Jahrzehnten im Kulturbetrieb gewachsen ist. So begegnet er Fragen nach Film- und TV-Rollen - von denen seine Vita freilich etliche ausweist - mit feiner Ironie: "Fernsehen?" - "Das", so Klaus-Rudolf Weber, "schau ich mir doch lieber zu Hause vom Sofa aus an."