1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Volksmusik-Stars trauen sich: Volksmusik-Stars trauen sich: Marianne und Michael wollen nach 42 Jahren heiraten

Volksmusik-Stars trauen sich Volksmusik-Stars trauen sich: Marianne und Michael wollen nach 42 Jahren heiraten

28.10.2015, 18:46
Marianne und Michael wollen kirchlich heiraten. (Archivbild)
Marianne und Michael wollen kirchlich heiraten. (Archivbild) dpa Lizenz

München - Standesamtlich ist das Volksmusikpaar Marianne und Michael schon seit 42 Jahren verheiratet. Jetzt wollen die beiden auch in einer Kirche vor den Traualtar treten. Das Management der zwei Volksmusiker bestätigte am Mittwoch die Pläne. „Als glückliches Ehepaar wollen wir uns nun Gottes Segen holen“, sagte die Sängerin Marianne Hartl (62) der Zeit-Beilage „Christ & Welt“ (Donnerstag).

Das Ja-Wort vor Gott

Die Hochzeitsglocken für die beiden sollen nächstes Jahr läuten, das Ehegespräch mit dem Pfarrer sei schon geführt. Doch woher der Sinneswandel? „Wir haben uns lange den Kopf zerbrochen und sind zu dem Entschluss gekommen: Eine Ehe ist erst komplett, wenn Gott sie beglaubigt hat“, erklärte Michael Hartl (66).

Die Vorbereitungen für den großen Tag empfinden sie als anregend. „Es ist, als wären wir wieder jung. Wir können es kaum erwarten“, freute sich Marianne. Selbst singen will sie auf ihrer Hochzeit allerdings nicht unbedingt. „Nur wenn wir genötigt werden von unseren Freunden.“

Zumindest das passende Lied hat das Paar schon auf Lager: den Zillertaler Hochzeitsmarsch. „Wenn ich einmal Hochzeit mach, dann immer nur mit Dir. Sag ich ja, dann ist mir klar, ich sag es nur zu dir. Wenn ich mal a Ringerl trag, dann immer des von dir, dass i di, dass i di nimmermehr verlier.“

Kompromisse führen zur glücklichen Ehe

Einen Vorteil gegenüber frisch Verliebten haben die beiden auf jeden Fall: Sie wissen, worauf und vor allem auf wen sie sich einlassen. „Ehe bedeutet Verantwortung tragen für viele, viele Jahre. Darüber machen sich die meisten Paare heute gar keine Gedanken mehr“, erklärte Michael Hartl.

Auch wichtig: Kompromisse und Freiraum und Rückzugsorte, aber auch Gemeinsamkeiten, findet er. „Wenn wir bei Sonnenuntergang zusammen auf den Wilden Kaiser schauen, sind wir das glücklichste Paar der Welt.“ (dpa)