1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Sachsen: Sachsen: Von Miller zu Aichholz heiratet Von Schönburg-Glauchau

Sachsen Sachsen: Von Miller zu Aichholz heiratet Von Schönburg-Glauchau

16.05.2004, 17:26
Michaela Gräfin von Schönburg-Glauchau (28) und Alexander Ritter von Miller zu Aichholz (36) verlassen nach ihrer Trauung am Samstag (15.05.2004) die Basilika des Schlosses und Benediktinerklosters von Wechselburg (Sachsen). (Foto: dpa)
Michaela Gräfin von Schönburg-Glauchau (28) und Alexander Ritter von Miller zu Aichholz (36) verlassen nach ihrer Trauung am Samstag (15.05.2004) die Basilika des Schlosses und Benediktinerklosters von Wechselburg (Sachsen). (Foto: dpa) dpa

Glauchau/dpa. - Michaela Gräfin von Schönburg-Glauchau hat am Samstag auf der romantischen Wechselburg im sächsischen Muldental dem Betriebswirt Alexander Ritter von Miller zu Aichholz das Ja-Wortgegeben. Zur Adelshochzeit in der Basilika des Benediktinerklosters waren rund 250 Gäste gekommen. Getraut wurde das Paar vom Prior des 1993 eröffneten Klosters, Pater Rupert. Hunderte Schaulustige erhaschten vor der Kirche und bei der Fahrt im offenen Horch-Cabrio einen Blick auf die Frisch-Vermählten.

Die Adelsfamilie hatte zuletzt 1934 eine Hochzeit im Schlossgefeiert, das bis 1945 den Grafen Schönburg-Glauchau gehörte. Die 28Jahre alte Braut trug ein champagnerfarbenes Satin-Kleid und einenStrauß mit roten, gelben und orangefarbenen Rosen. Spitzenschleierund Schleppe waren aus historischen Stoffen gefertigt. Ihr 36 Jahrealter Ehemann war in einen dunklen Cut und Zylinder gekleidet.

Gräfin Michaela, die im Hotelmanagement arbeitet, ist das jüngstevon fünf Kindern von Carl Georg Graf von Schönburg-Glauchau unddessen Frau, einer geborenen Gräfin von Spee. Die Familie lebt seit1999 im nahen Glauchau, wo der Graf politisch für die CDU aktiv ist.«Das Paar wird in Wien leben», sagte der Graf. Die Fotorechte hattedie Familie an eine Illustrierte verkauft.

Die Kirche war im 12. Jahrhundert als Begräbnisort der gräflichenFamilie erbaut worden. Dedo von Wettin stiftete dazu ein Kloster, das1534 es mit allen Besitzungen an Landesherr Moritz von Sachsen fiel.Dieser tauschte das Augustinerkloster und 22 Dörfer 1543 mit denHerren von Schönburg gegen drei Dörfer im Elbsandsteingebirge. DieSchönburger ließen nach dem Dreißigjährigen Krieg auf den Fundamentendes verwüsteten Klosters 1753 bis 1756 das barocke Schloss erbauenund legten um 1820 den Landschaftspark an. Sie übten die Herrschaftüber Wechselburg und Umgebung bis zu ihrer Enteignung 1945 aus.