1. MZ.de
  2. >
  3. Newsletter
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. MZ-Wirtschaftsnewsletter vom 14. November 2024: Autozulieferer im Abstiegskampf: Warum auch sehr erfolgreiche Firmen Probleme bekommen

MZ-Wirtschaftsnewsletter vom 14. November 2024 Autozulieferer im Abstiegskampf: Warum auch sehr erfolgreiche Firmen Probleme bekommen

Weitere Themen: Zu wenig Lkw für Geschenke / Wasserstoff-Firma ist pleite / Kritik an Wohnungsverkauf / Veruntreuung bei Volkssolidarität / Opel-Werk gefährdet?

Aktualisiert: 14.11.2024, 11:04
Wirtschaftsnewsletter Zulieferer
Wirtschaftsnewsletter Zulieferer Foto: dpa

es vergeht derzeit keine Woche, in der nicht ein Autozulieferer in Mitteldeutschland Stellenstreichungen bekannt gibt: Das Unternehmen Bohai Trimet will am Standort Harzgerode (Landkreis Harz) und im Werk im thüringischen Sömmerda insgesamt 150 Stellen abbauen.

Begründet wird das mit Umsatzrückgängen. Das Magna-Werk in Roitzsch (Anhalt-Bitterfeld) mit zuletzt noch 220 Mitarbeitern wurde im Oktober geschlossen. Der Automobilzulieferer AE-Group aus Gerstungen (Thüringen) mit 600 Mitarbeitern hat wegen Auftragsrückgängen Insolvenz angemeldet. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Als Grund werden meist Absatzrückgänge bei den großen Automobilherstellern angegeben oder die Absätze in der E-Mobilität steigen nicht wie geplant. Warum auch sehr erfolgreiche Unternehmen leiden, habe ich bei einem Besuch des großen Walz- und Recyclingwerkes von Novelis in Nachterstedt im Harzvorland recherchiert.

An dem Standort arbeiten insgesamt 1.200 Mitarbeiter, die unter anderem Aluminiumbleche für 350 Fahrzeugmodelle herstellen. Zu den Kunden zählen alle großen deutschen Hersteller: VW, Audi, Mercedes oder BMW.

Im Aluminium-Recyclingwerk wird Schrott eingeschmolzen. Wie Lava schwimmt das Leichtmetall in den Öfen.
Im Aluminium-Recyclingwerk wird Schrott eingeschmolzen. Wie Lava schwimmt das Leichtmetall in den Öfen.
Foto: Frank Gehrmann

Die Walzanlage ist ein 176 Meter langer und 22 Meter hoher Koloss. In einem kontinuierlichen Prozess laufen Aluminiumbleche über die Bänder. In einem 650 Grad heißen Ofen werden diese kurzzeitig erwärmt und wieder abgekühlt. Der Prozess läuft am besten 24 Stunden am Tag. Die Öfen können zwar an- und abgestellt werden. Doch das kostet viel Geld.

Folker Ohle, Vice President Produktion von Novelis Europa, spricht von Absatzrückgängen von zehn bis 20 Prozent im Automobilgeschäft. „Wir haben bei Novelis zwar ein breites Produktspektrum, doch dies können wir nicht so einfach ausgleichen“, so Ohle. Das heißt, werden die Kapazitäten nicht ausgelastet, geht die Rentabilität deutlich zurück.

Der Standort ist in der Aluminiumverarbeitung weltweit ein Vorbild, weil an ihm das Leichtmetall gleichzeitig recycelt wird. Novelis-Europachef Emilio Braghi betont, dass der Recyclinganteil in den Produkten stetig erhöht wird.

„Wir können inzwischen Aluminium für Fahrzeugkarossen mit einem Recyclinganteil von 86 Prozent gießen“, sagt Braghi. Durch die Wiederverwendung ließen sich die Energiekosten im Vergleich zur primären Aluminiumproduktion um 95 Prozent senken.

Deutsche Industriefirmen zahlen im internationalen Vergleich einen hohen Strompreis.
Deutsche Industriefirmen zahlen im internationalen Vergleich einen hohen Strompreis.
Grafik: Büttner

In mehreren Öfen wird der Aluminium-Schrott eingeschmolzen. Die Öfen werden mit Erdgas betrieben. Obwohl Novelis auf Kreislaufwirtschaft setzt, benötigt der Standort so viel Energie wie 400.000 private Haushalte im Jahr.

Laut Braghi sind die Hauptkosten im Werk Personal und Energie. Auch nach der Energiepreiskrise sei der Gaspreis noch doppelt so hoch wie vorher. „Das ist ein massives Problem für unsere europäischen Standorte“, sagt er. Auch bei den industriellen Stromkosten liegt Deutschland im weltweiten Vergleich mit an der Spitze (siehe Grafik).

Dabei ist der ökologische Fußabdruck des Werks durch das Recycling sehr gering. Die Aluminium-Bleche aus denen Motorhauben, Türen und Kotflügel sind wegen ihres geringen Gewichts bestens geeignet für E-Autos. Doch sinkende Absätze bei gleichzeitig hohen Energiekosten sind ein Mix, der den Novelis-Managern Kopfzerbrechen bereitet.

Es wäre dringend erforderlich, dass die Bundespolitik über Sofortmaßnahmen berät, wie die Industrie bei den Energiekosten schnell entlastet werden kann. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte im Wahlkampf 2021: „Strom muss in Deutschland günstiger werden. Denn unsere Unternehmen müssen im internationalen Wettbewerb bestehen können. Mein Ziel ist ein Industriestrompreis von vier Cent.“

Der durchschnittliche Strompreis für mittlere Industriebetriebe (inkl. Stromsteuer) befindet sich 2024 bei 16,65 Cent. Doch bis zur Bundestagswahl im Februar wird die Politik nur mit sich selbst beschäftigt sein. Die Pleiten in der Zulieferindustrie werden daher weitergehen.

Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn weiter. Hier geht es zur Anmeldung. Haben Sie Kritik oder Anregungen, dann schreiben Sie mir: [email protected]

Bis kommende Woche, herzlich Steffen Höhne

Wichtige Wirtschaftsthemen der Woche aus Mitteldeutschland

Zu wenig Lkw für Geschenke

Logistiker warnen vor Lieferengpässen vor Weihnachten. Insolvenzen und fehlende Fahrer führen dazu, dass womöglich nicht alle Waren rechtzeitig ankommen. Was Logistikverbände nun raten. (MZ)

Blick auf einen Autobahn-Parkplatz: Durch Wirtschaftflaute, hohe Mautgebühren und Insolvenzen ist die Zahl der Lkw in Deutschland je nach Bereich um bis zu zehn Prozent gesunken.
Blick auf einen Autobahn-Parkplatz: Durch Wirtschaftflaute, hohe Mautgebühren und Insolvenzen ist die Zahl der Lkw in Deutschland je nach Bereich um bis zu zehn Prozent gesunken.
Foto: imago images/Arnulf Hettrich

Wasserstofffirma ist pleite

Die Firma HH2E will in Ostdeutschland zahlreiche Elektrolyseure bauen, um etwa grünen Flugtreibstoff für den Airport Leipzig/Halle bereitzustellen. Jetzt geht dem Start-up aber das Geld aus. (MZ)

Air Liquide betreibt einen Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff in Oberhausen in Nordrhein-Westfalen.
Air Liquide betreibt einen Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff in Oberhausen in Nordrhein-Westfalen.
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Kritik an Privatisierung in Egeln

Hoher Leerstand, hohe Kosten und frühere Schulden: Das führte schon zu Insolvenzen bei kommunalen Wohnungsgesellschaften in Sachsen-Anhalt. Verband wendet sich aber gegen den Verkauf an private Investoren. (MZ)

Veruntreuung bei Volkssolidarität

Ein Kreisverband des Wohlfahrtsträgers wurde laut Staatsanwaltschaft mithilfe verschleierter Geldflüsse geprellt. Die Polizei durchsuchte acht Adressen im Umland von Halle. (MZ)

CDU stellt Vergabegesetz infrage

Unternehmen klagen über Bürokratie bei Ausschreibungen. Die CDU stellt nun das Vergabegesetz auf den Prüfstand, das sie mitbeschlossen hat – wie reagiert die SPD? (MZ)

Japaner verschieben Produktionsstart

Topas will sein Geschäft mit recycelbarem Kunststoffgranulat deutlich ausbauen. Dafür baut das japanische Unternehmen ein neues Werk auf dem Chemiestandort Leuna. Ende 2024 sollte das in Betrieb gehen. Doch daraus wird vorerst nichts. (MZ)

Südzucker baut in Zeitz aus

Die Südzucker-Gruppe kauft im Industriepark Zeitz rund 15 Hektar und will eine grüne Biogasanlage errichten. Dort will der Nahrungsmittelkonzern Rübenschnitzel zu Biomethan verarbeiten. (MZ)

Opel-Werk in Eisenach gefährdet?

Plant der Opel-Mutterkonzern Stellantis, das Werk in Eisenach zu schließen? Das Unternehmen weist einen entsprechenden Bericht zurück. Auch die Gewerkschaft IG Metall hält den Standort für gesichert. (MDR)

 Der SUV "Grandland X" wird im Opel-Werk Eisenach montiert.
Der SUV "Grandland X" wird im Opel-Werk Eisenach montiert.
Foto: dpa

Zulieferer ohne Aufträge

Die Mitarbeiter von ElringKlinger in Thale (Harz) stehen kurz vor Weihnachten vor einer ungewissen Zukunft. Laut IG Metall hat der Standort ab Februar 2025 keine Aufträge mehr. (VS)

Elektrobau verlagert Produktion

Elektrobau Oschatz will den Betrieb einstellen. Im Februar 2025 wird die Produktion von Lichttechnik in Oschatz eingestellt und ins Ausland verlagert. Die Beschäftigten sind geschockt. (LVZ)

Abschluss in Metall-Industrie

Nach 18 Stunden Verhandlung haben sich IG Metall und Arbeitgeber auf einen Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie geeinigt. Es gibt 5,1 Prozent mehr Lohn in zwei Stufen. Was bedeutet das für Sachsen-Anhalt? (MZ)

Weitere Insolvenzen bei Gröner

Der Gröner-Konzern geht von elf Insolvenzanträgen aus - mit Schwerpunkt in Leipzig. Der Immobilienentwickler ist angeschlagen. Ein Großteil der Projektgesellschaften läuft aber noch. (SZ)