1. MZ.de
  2. >
  3. Newsletter
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. MZ-Wirtschaftsnewsletter vom 20. Juni 2024: 100-Millionen-Loch: Flughafen-Führung in der Krise abgetaucht

EIL

MZ-Wirtschaftsnewsletter vom 20. Juni 2024 100-Millionen-Loch: Flughafen-Führung in der Krise abgetaucht

Weitere Themen: Grüner Flugtreibstoff aus Leuna / Tesvolt-Gründer in Sorge / Aus für Fraunhofer-Zentrum / Wettkampf der Drohnen / Milliarden für Unimedizin-Neubauten

20.06.2024, 09:00
Newsletter Flughafen
Newsletter Flughafen Foto: dpa/Stedtler

schön, dass Sie den MZ-Wirtschaftsnewsletter lesen. Ich gehe davon aus, dass Sie sich für wirtschaftliche Themen in Mitteldeutschland interessieren. Daher jetzt eine Wissensfrage: Sagt Ihnen der Name Götz Ahmelmann etwas? Falls nicht, müssen Sie sich nicht grämen. Götz Ahmelmann ist Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG), welche die beiden mitteldeutschen Airports Leipzig/Halle und Dresden verwaltet. Doch seit der Corona-Pandemie ist der Top-Manager mit seiner Führungscrew öffentlich kaum in Erscheinung getreten.

Das wäre auch kein Problem, wenn die Flughäfen florieren würden. Doch leider ist das Gegenteil der Fall: Dass sich Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation negativ auf das Geschäft auswirken, war klar, doch wie es um die Flughäfen steht, erfährt die Öffentlichkeit nicht. Im vergangenen Jahr ploppte dann die Nachricht auf, dass eine Sanierung notwendig ist. In dieser Woche wurde bekannt, dass in der Finanzplanung der MFAG bis 2026 ein Loch von 100 Millionen Euro klafft, das die beiden großen Anteilseigner, die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, schließen sollen. In einem internen Papier des sächsischen Finanzministeriums, über das mehrere Medien berichteten, ist von Insolvenzgefahr die Rede, sollte der Staat nicht einspringen.

Der Vorstandschef der MFAG, Götz Ahmelmann
Der Vorstandschef der MFAG, Götz Ahmelmann
Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbil

Doch wieso stecken die Airports in der Krise? Bereits seit Jahren schreibt die MFAG Verluste. Vor allem hohe Investitionen in die Infrastruktur, wie Landebahnen, sind dafür verantwortlich. Im operativen Geschäft haben sowohl Leipzig/Halle als auch Dresden vor der Corona-Pandemie schwarze Zahlen geschrieben. Das heißt, die Betriebskosten wurden gedeckt. Durch die Pandemie brach der Passagierverkehr zusammen.

Seit 2021 steigen die Gästezahlen wieder, doch das Vor-Corona-Niveau ist noch längst nicht erreicht. Beide Flughäfen hatten zusammen 2023 ein Fluggastaufkommen von etwa drei Millionen – knapp 30 Prozent weniger als 2019 (siehe Grafik). Das reißt Löcher in die Kasse.

Das Passagieraufkommen liegt noch knapp 30 Prozent unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie.
Das Passagieraufkommen liegt noch knapp 30 Prozent unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie.
Grafik: Büttner

Die Flughafenführung hat in der Vergangenheit die Schwäche im Passagiergeschäft vor allem mit der harten Konkurrenz zu Berlin begründet. Nur: Der Flughafen Leipzig/Halle hat mit den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein Einzugsgebiet von mehr als 6 Millionen Einwohnern. Die fliegen aber häufig vom Hauptstadtflughafen, weil es dort mehr Verbindungen und günstigere Preise gibt.

Doch das ist nicht alles: Im vergangenen Herbst zog sich Amazon vom Airport zurück. Durch den Ukraine-Krieg fliegen auch die russische Airline Volga Dnepr und Air-Bridge-Cargo nicht mehr. „Leipzig/Halle ist zwar der zweitgrößte Frachtflughafen Deutschlands, doch wenn man genauer hinschaut, sind da nur DHL und Fracht-Charterflüge“, erklärte ein Branchenkenner zuletzt.

Es gibt also reichlich Gründe, warum Ahmelmann und sein Team in die Öffentlichkeit treten müssten, um ihre Strategie zu erklären, wie die Flughäfen wieder durchstarten sollen. Doch vielleicht gibt es diesen Plan gar nicht. Die Anteilseigner haben jetzt jedenfalls den erfahrenen Luftfahrt-Manager Ralf Teckentrup, der bereits die Fluggesellschaft Condor restrukturierte, als Sanierer zur Flughafen-Holding entsandt. Er wird als erstes wohl einen Kassensturz machen. Vielleicht erfahren wir dann, wie es um die Flughäfen steht.

Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn weiter. Hier geht es zur Anmeldung. Haben Sie Kritik oder Anregungen, dann schreiben Sie mir: [email protected]

Bis kommende Woche, herzlich Steffen Höhne

Weitere Wirtschaftsthemen der Woche aus Mitteldeutschland

Grüner Flugtreibstoff aus Leuna

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des DLR-Forschungsvorhabens für strombasierten Flugtreibstoff gesichert. Am Chemiestandort wird für den Logistiker DHL aber noch ein viel größeres Vorhaben geplant. (MZ)

Visualisierung der geplanten DLR-Produktionsanlage, die in Leuna nun in reduzierter Form gebaut werden soll.
Visualisierung der geplanten DLR-Produktionsanlage, die in Leuna nun in reduzierter Form gebaut werden soll.
Foto: dlr

Tesvolt-Gründer in Sorge

Der Wittenberger Unternehmer Daniel Hannemann hält Remigrationsdebatten für fatal. Der Batteriespeicher-Hersteller ist auf seine ausländischen Fachkräfte angewiesen. (MZ)

Die Tesvolt-Gründer Daniel Hannemann (li. ) und Simon Schandert
Die Tesvolt-Gründer Daniel Hannemann (li. ) und Simon Schandert
Foto: Tesvolt

Leag will „grünes Powerhouse“ werden

Vorstandschef Thorsten Kramer will den Energie- und Braunkohlekonzern Leag AG neu erfinden und zu Deutschlands größtem Zentrum für erneuerbare Energien machen. Dazu gibt es drei neue Gesellschaften. (SZ)

Ostdeutsche Autoindustrie gegen Strafzölle

Die ostdeutsche Automobilindustrie schreitet bei der Umstellung auf E-Autos voran. Strafzölle gegen Konkurrenten aus China, wie sie die EU plant, lehnt die Branche trotzdem ab. Was sind die Gründe? (SZ)

So viel Sachsen steckt in Lamborghini

Die italienische Volkswagen-Tochter stellt Autos her, für die Kunden auch schon mal Millionen hinlegen. Das Geschäft läuft wie geschmiert. Im VW-Werk Zwickau werden entscheidende Teile dafür gefertigt. (FP)

Aus für Leipziger Fraunhofer-Zentrum

Ein offener Brief der Belegschaft hat nicht die Rettung gebracht, nur etwas Aufschub. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat beschlossen, die Management-Forschung in Leipzig einzudampfen – aus zwei Gründen. (LVZ)

Wettkampf der Drohnen

Unbemannte Fluggeräte verschiedener Hersteller messen sich am Flughafen Cochstedt in ihrer Transportleistung. Ziel ist es, Windräder auf dem Meer mit Ersatzteilen zu versorgen. (MZ)

Teilnehmer der Offshore Drohne Challenge 2024 stellen eine Drohne auf den Startplatz an des nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrzeuge des DLR Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt in Cochstedt.
Teilnehmer der Offshore Drohne Challenge 2024 stellen eine Drohne auf den Startplatz an des nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrzeuge des DLR Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt in Cochstedt.
Foto: Matthias Bein/dpa

Erstmals 200 Millionen Euro Umsatz

Der genossenschaftliche Lebensmittelhändler Konsum Leipzig hat im vergangenen Geschäftsjahr mehr Umsatz und zusätzliche Mitglieder verbucht. Wie hoch der Gewinn ausfiel. (MZ)

Milliarden für Neubauten von Unikliniken

Die Uniklinik Halle benötigt bis 2030 riesige Summen für anstehende Baumaßnahmen und die notwendige Digitalisierung. Das Konzept sieht eine enge Kooperation der Unikliniken Halle und Magdeburg vor - und nennt konkrete Zahlen, um wie viel Geld es geht. (MZ)