1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Batterie-Hersteller: E-Auto-Reichweite verdoppeln: Start-up NorcSi aus Halle erhält IQ Innovationspreis

Batterie-Hersteller E-Auto-Reichweite verdoppeln: Start-up NorcSi aus Halle erhält IQ Innovationspreis

Der IQ Innovationspreis wurde am Donnerstagabend vergeben. Das sind die Preisträger aus Mitteldeutschland.

Von Steffen Höhne 27.06.2024, 19:00
Udo Reichmann und sein Team forschen bei NorcSi an neuen Batterien für E-Autos.
Udo Reichmann und sein Team forschen bei NorcSi an neuen Batterien für E-Autos. Foto: Max Hunger

Halle/MZ. - Das Technologie-Unternehmen NorcSi NorcSi aus Halle hat für die Entwicklung einer neuen Generation von Batterien für die E-Mobilität den IQ Innovationspreis im Bereich Automobil gewonnen. Die Innovation wurde am Donnerstagabend bei der Preisverleihung im Merseburger Dom (Saalekreis) ausgezeichnet. Mit dem IQ Innovationspreis fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neue Produkte und Dienstleistungen. Gesamtsieger ist SaxonQ aus Leipzig mit der Entwicklung mobiler Quantencomputer.

Neue Materialien für Akku

Norc-Si hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Lithium-Ionen-Batterie als Kern der E-Mobilität entscheidend optimiert werden kann. Aus Silizium und Kupfer wird eine neuartige Batterieanode hergestellt, die für dieselbe Ladekapazität nur ein Zehntel des Materials benötigt, heißt es in der Mitteilung. Dennoch werde die Reichweite des E-Autos verdoppelt. „Der weltweite Wettbewerb um leistungsfähige Batterien wird auch auf dem Rohstoffmarkt entschieden“, sagte Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland. Gerade bei dem bisher unverzichtbaren Grafit hat China als größer Exporteur die Ausfuhr eingeschränkt. Gestiftet wurde der mit 7.500 Euro dotierte Preis vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) und dem Porsche Zentrum Leipzig.

Im Bereich Informationstechnologie gewann das Leipziger Start-up SaxonQ, das zugleich Gesamtsieger ist. Das Unternehmen arbeitet an einem mobilen Quantencomputer, der nicht größer als ein PC ist. Sehr vereinfacht dargestellt, werden in dem System Diamanten mit Ionen beschossen, um sogenannte Quantenbits zu erzeugen, mit denen der Quantencomputer rechnet. Es handelt sich um eine komplett neue Technologie, die sehr viel leistungsfähiger ist als heutige Computer auf Mikrochip-Basis.

Auch Policycle aus Weißandt-Gölzau ausgezeichnet

Die weiteren Preisträger sind Policycle aus Weißandt-Gölzau (Bereich Chemie), Re-Vi-Salt aus Freiberg (Energie) Katana Labs aus Dresden (Life Sciences) sowie Eckehard Specht, Frank Beyrau und Alexey, die den IQ Städtepreis von Magdeburg erhalten.