1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Wetteraussichten für Sachsen-Anhalt: Wetteraussichten für Sachsen-Anhalt: Auch Siebenschläfer liegen manchmal falsch

Wetteraussichten für Sachsen-Anhalt Wetteraussichten für Sachsen-Anhalt: Auch Siebenschläfer liegen manchmal falsch

Von Alexander Schultz 26.06.2015, 11:42
Ein Siebenschläfer guckt aus einer Baumhöhle. Wie wird das Wetter?
Ein Siebenschläfer guckt aus einer Baumhöhle. Wie wird das Wetter? dpa/archiv Lizenz

Halle (Saale) - "Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag" oder "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt". Besonders für den 27. Juni gibt es jede Menge Bauernregeln. und die Erwartungen an das Wetter an diesem Tag besonders hoch. Denn der Regel zufolge soll dieses Wetter sieben Wochen lang andauern.

Am Sonnabend ist es meist stark bewölkt und schon vormittags kommt es zeitweise zu Regen oder Schauern. Ab Mittag entwickeln sich teils kräftige Schauer und Gewitter, die mit kleinkörnigem Hagel, Starkregen und Sturmböen verbunden sein können. Die Tageshöchsttemperatur kann noch 20 bis 23, im Harz 15 bis 19 Grad erreichen. Der Wind weht abseits der Schauer und Gewitter schwach bis mäßig aus Südwest. In der Nacht zum Sonntag ziehen letzte Gewitter vom Tage allmählich nach Osten ab. Nachfolgend bleibt es aber meist stark bewölkt und es kann noch zu einzelnen Schauern kommen. Die Temperatur geht auf 13 bis 10, im Harz bis auf 7 Grad zurück. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Südwest. (dwd)

Am Sonntag kommt nach anfänglichen Auflockerungen am Vormittag rasch wieder starke Bewölkung auf. Am Nachmittag kann es leichte Schauer geben, sonst bleibt es niederschlagsfrei. Zum Abend hin lockert die Bewölkung von Westen her rasch auf. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Nachmittag böig aus Nordwest. Die Temperatur steigt auf 20 bis 23, im Harz auf 17 bis 19 Grad. In der Nacht zum Montag hält sich meist stärkere Bewölkung. Gelegentlich kommt es zu leichten Schauern. Der Wind weht schwach aus westlichen Richtungen. Die Temperatur geht auf 15 bis 12, im Harz auf 12 bis 7 Grad zurück. (dwd)

Am Montag ist es wolkig mit sonnigen Abschnitten. Am Nachmittag kann es im Norden und im Harz vereinzelt Schauer geben, sonst bleibt es niederschlagsfrei. Die Temperatur steigt auf 24 bis 26, im Harz auf 19 bis 23 Grad. Der Wind weht schwach aus Südwest. In der Nacht zu Dienstag ist es teils stark bewölkt, teils aufgelockert. Gelegentlich kann es zu leichten Schauern kommen. Der Wind weht schwach aus westlichen Richtungen. Die Temperatur geht auf 15 bis 11, im Harz bis auf 8 Grad zurück. (dwd)

Am Dienstag ist es im Osten noch teilweise wolkig und es kann einzelne Schauer geben. Ansonsten scheint oft die Sonne und es bleibt trocken. Die Temperatur steigt meist auf 24 bis 28 Grad, im Südwesten schon örtlich auf 30 Grad. In Küstennähe und ganz im Osten werden es dagegen teils nur 20 bis 24 Grad. Es weht mäßiger Nordwind. In der Nacht zum Mittwoch ist es überwiegend gering bewölkt und trocken. Die Temperatur geht auf 15 bis 11 Grad zurück. (dwd)

Am Mittwoch ist es verbreitet heiter und sonnig, nur im Nordosten kann es vorübergehend auch wolkiger sein. Es bleibt niederschlagsfrei. Mit Höchstwerten zwischen 24 Grad an den Küsten und 32 Grad am Kaiserstuhl wird es verbreitet sommerlich warm. Der schwache bis mäßige Wind weht um Nord. In der meist klaren Nacht zum Donnerstag kühlt es auf 17 bis 11 Grad ab. (dwd)

Beim Blick auf die Aussichten für den Samstag könnte einem da Angst und Bange werden. Schauer und Gewitter, die zum Teil stark werden und mit Hagel, Starkregen und Sturmböen verbunden sein können. Auch die Tageshöchsttemperatur für Sachsen-Anhalt liegen deutlich unterhalb der für Sommertage wichtigen 25-Grad-Marke.

Siebenschläfer eigentlich am 7. Juli

Aber wie wertvoll sind solche Bauernregeln eigentlich heute noch, die zum Großteil aus der Zeit vor Papst Gregor (Ende 16. Jahrhundert) stammen? So müsste der Siebenschläfertag eigentlich nicht am 27. Juni, sondern am 7. Juli liegen, da es durch die gregorianische Kalenderreform im Jahre 1582 es eine Verschiebung um etwa zehn Tage gab. "Dabei ist für die Wetterregel ist aber sowieso nicht ein einzelner Tag, sondern der gesamte Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli entscheidend", so Magdalena Bertelmann vom Deutschen Wetterdienst DWD. "In diesen Tagen stabilisiert sich oft die Großwetterlage und bleibt für einige Wochen bestehen."

So ergaben statistische Auswertungen, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit der Siebenschläfer-Regel bei der ersteren "Schönwetter-Variante" nur zwischen 55 und 60 Prozent liegt, während die Bauernregel bei unbeständigen Westwetterlagen mit 62 bis 70 Prozent häufiger zutrifft. "Generell ist die Trefferquote im Alpenvorland höher als in Norddeutschland", so Bertelmann.

Laut Meteorologe Jurik Müller stammen eine Menge von Bauernregeln außerdem gar nicht von Landwirten, sondern von geschäftstüchtigen Kalendermachern.

Sommerwetter kommende Woche

Alle Sonnenfans können sich daher trotz eines wohl verregneten Siebenschläfertages auf die kommende Woche freuen. Bei einer beständigen Wetterlage wird mit dem Juli-Start trockene und warme Luft herangeführt, in der Temperaturen um die 30 Grad erreicht werden können.

Auch beim DWD ist man gespannt. "Ob die Siebenschläferregel einen Treffer erzielt, muss zwar noch abgewartet werden, aber Sonnenfans bleibt in jedem Fall die Hoffnung", so Bertelmann. (mz)

Pssst - Sieben Schläfer! In der Kita Regenbogen in Lengefeld nehmen die Kinder den Siebenschläfertag wörtlich.
Pssst - Sieben Schläfer! In der Kita Regenbogen in Lengefeld nehmen die Kinder den Siebenschläfertag wörtlich.
Schumann Lizenz