1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Tag der deutschen Sprache: Tag der deutschen Sprache: Von Prallkissen und Kufenrollern

Tag der deutschen Sprache Tag der deutschen Sprache: Von Prallkissen und Kufenrollern

Von Gero Hirschelmann 13.09.2013, 18:59
Harvey Ball (1921 bis 2001), Grafiker aus den USA, hat 1963 eine Anstecknadel mit zwei Punkten und einem gebogenen Strich erfunden, um die Stimmung bei einer Versicherung zu heben - so entstand der Smiley (von to smile, lächeln)
Harvey Ball (1921 bis 2001), Grafiker aus den USA, hat 1963 eine Anstecknadel mit zwei Punkten und einem gebogenen Strich erfunden, um die Stimmung bei einer Versicherung zu heben - so entstand der Smiley (von to smile, lächeln) DPA Lizenz

Halle (Saale)/MZ - Am Samstag ist der Tag der deutschen Sprache. Das ist ein guter Grund, sie als „letzten Hort der Freiheit“ (Heinrich Böll) und „Spiegel des Verstandes“ (Gottfried Wilhelm Leibniz) zu loben und zu preisen. Auch mahnende Stimmen werden sicher wieder laut. Allüberall dräuen nämlich Verwahrlosung (Jugendsprache), gar Verfall (SMS): Die deutsche Sprache versinkt in einem Sumpf aus „mangelnder Fantasie und nicht vorhandenem Sprachgefühl“.

Doch als schlimmste Bedrohung hat der den samstäglichen Festtag veranstaltende „Verein Deutsche Sprache“ Anglizismen ausgemacht. Denen muss entgegengetreten werden, mit Aufklärung – und dem Anglizismen-Index. Der will „jedem neuen Anglizismus so früh wie möglich eine deutschsprachige Alternative gegenüberstellen“. Kleine Kostprobe gefällig? „Das Prallkissen öffnete sich, als der Autofahrer wegen eines Kufenrollers bremsen musste.

Zum Glück hatte der Fahrer noch kein Mixgetränk zu sich genommen. So konnte er nach überstandenem Schreck den Klapprechner öffnen und seiner Frau einen erleichterten Grinser per Netzpost zustellen.“ So sieht sie aus, die deutsche Sprache, wenn sie von Experten verwendet wird – zumindest, wenn es sich um die Fachleute vom Verein Deutsche Sprache handelt. Denn Airbag, Inline-Skater, Cocktail, Laptop, Smiley, E-Mail und Co. sind „lächerliche Angeber-Anglizismen“ und somit des Teufels. Erdnussflips sollen Erdnussknabbergebäck heißen! Dass nicht jede ehrbare Putzfrau zur Facility Managerin geadelt werden muss, ist klar. Man kann es aber auch übertreiben ...