Aquarianer feiern Vereinsjubiläum Verein Sagittaria Staßfurt 1910 feiert Gründung vor 110 Jahren: Aquarianertag am 12. September im Hotel Stadt Bernburg in Hecklingen

Hecklingen/Aschersleben - Am 13. September des Jahres 1910 trafen sich ehrwürdige Aquarianer aus Staßfurt, Leopoldshall und Aschersleben in „Schneiders Restaurant“ und gründeten den „Aquarienverein Staßfurt-Leopoldshall“ .
Das Vereinslokal wurde später in „Zum Salzgrafen“ umbenannt. Die Ascherslebener bewältigten die 16 Kilometer lange Strecke durch die Feldflur zum Vereinsabend damals natürlich mit dem Rad.
Der Verein überstand unter der Führung des 1. Vorsitzenden Otto Unger die schwierigen Jahre während des 1. Weltkrieges. 1921 erfolgte eine Namensänderung in „Sagittaria Staßfurt“. Wie in vielen Vereinen in Deutschland wurde damit einer in der Aquaristik bewährten Wasserpflanzengattung gehuldigt, wovon auch Vereins-Namen wie Vallisneria, Ambulia, Cabomba, Seerose zeugen.
Im Jahr 1923 trat der Verein dem Dachverband bei
Im Jahr 1923 erfolgte der Beitritt zum 1911 gegründeten übergeordneten „Verband deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde“ (VDA) mit Eingliederung in den „Gau 25 Sachsen-Anhalt“. 1930 war man Ausrichter der Tagung dieses Gaus 25 in der Gaststätte „Zum Kulmbacher“.
Zum 25-jährigen Vereinsjubiläum wurde 1935 die „Goldene Medaille des VDA“ für rege Vereinsarbeit an den Verein verliehen. Wie in vielen Aquarienvereinen kam die Vereinsarbeit während und nach dem 2. Weltkrieg zum Erliegen.
In Staßfurt dauerte es bis 1977, ehe sich wieder Aquarianer aus Staßfurt und Umgebung zu gemeinsamer Vereinsarbeit zusammenschlossen. Offiziell wurde am 12. Januar 1978 in Anwesenheit von 35 Liebhabern die „Fachgruppe Aquaristik“ (FG) im „Kulturbund der DDR“ gegründet.
Es begann eine rege Vereinsarbeit mit Ausstrahlung in der Region und darüber hinaus. 1979 wurde das neu eröffnete „Kreiskulturhaus Staßfurt“ neues Vereinslokal. An gleicher Stätte unter dem Namen „Salzland-Center“ trifft sich heute der Verein wieder.
Jährlich wurden Fisch- und Pflanzenbörsen durchgeführt, die großen Anklang fanden. Entsprechend den Modeströmungen in der Aquaristik wurden in den folgenden Jahren Lebendgebärende, Labyrinthfische, Zwergbuntbarsche, Malawi- und Tanganjika Cichliden, Barben, Welse, Salmler und auch Diskus-Fische im Verein nachgezogen.
Die Nachzucht von Fischen aus Weichwasser-Gebieten erreichte einen gewaltigen Aufschwung, als der bereits erwähnte Stadtteil Leopoldshall Trinkwasser aus der Rappbode-Talsperre im Harz erhielt. So mancher Kanister Harzwasser wurde damals „exportiert“.
Die Aquarienpflanzen waren auf den Börsen generell schnell ausverkauft, dies galt besonders für Neuheiten wie die ersten selbst gezogenen Jungpflanzen von Raritäten aus der Wasserpflanzen-Gärtnerei von Hans Barth in Dessau.
Nachwuchs kam von der AG „Junge Aquarianer“ im Pionierhaus Ernst Grube
Hervorzuheben ist die Jugendarbeit des Vereins (der Fachgruppe) in dieser Zeit. Er initiierte die Gründung der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Junge Aquarianer“ im „Pionierhaus Ernst Grube“, die von den Aquarien-Freunden Nieter, Otto und Geyer mit großem Einsatz betreut und vom Pionierhaus materiell unterstützt wurde. Einige der „Jungen Aquarianer“ wurden später auch Mitglieder der Fachgruppe.
Mindestens alle zwei Wochen verabredete man sich zu Tümpeltouren zu den damals noch vorzüglichen (Futter-)Teichen in den umliegenden Orten. Allein von diesen Unternehmungen gebe es einige lustige Anekdoten zu berichten, ebenso wie von Faschings-Veranstaltungen mit viel Esprit.
Auf der 1982 und 1984 in Staßfurt durchgeführten „Salzland-Exota“, einer Ausstellung vorrangig für „Ziergeflügel“, präsentierte sich die Fachgruppe mit einigen Schaubecken und einer Börse. Zu dieser Zeit gehörten dem Verein mehr als 30 Mitglieder an.
2020 hat sich die Mitgliederzahl mehr als halbiert. Auch die Altersstruktur ist jetzt eine andere, aber das gilt sicher für die meisten Vereine. 1985 wurde aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der organisierten Aquaristik in Staßfurt der ursprüngliche Vereins-Name „Sagittaria“ wieder aufgenommen: „Fachgruppe Sagittaria Staßfurt“.
1987 veranstaltete die Fachgruppe ein Züchtertreffen in den Räumlichkeiten des Soda-Werkes mit namhaften Referenten, 1989 wurde eine Ausstellung im Foyer der Poliklinik Staßfurt durchgeführt.
1990 wurde aus Fachgruppe im Kulturbund der Verein Sagittaria Staßfurt 1910
Die politische Wende brachte 1990 die Loslösung vom „Kulturbund der DDR“, aus der Fachgruppe wurde der eingetragene Verein „Sagittaria Staßfurt 1910 e.V.“, seit 1991 wieder Mitglied im VDA, Bezirk 22, „Ostniedersachsen-Sachsen-Anhalt“.
Im Jahr 2000 wurde das 90-jährige Bestehen des Vereins mit einer Festveranstaltung im Vereinslokal „Obersteiger“ gefeiert. Der Verein erhielt vom VDA die „Goldene Plakette“, der langjährige Vorsitzende Eberhard Albrecht wurde mit der „Goldenen Ehrennadel“ ausgezeichnet. Im Jahr 2008 stand Eberhard Albrecht, der drei Jahre später viel zu früh verstarb, dem Verein seit 30 Jahren ohne Unterbrechung vor.
In den Folgejahren ab 2007 war der Aquarienverein mehrmals auf dem Staßfurter „Salzlandfest“ mit einem Info-Stand vertreten. Es gab auch in einem kleinen Aquarium Kampffische zu sehen, Wasserpflanzen konnten erworben und Futtertiere mikroskopiert werden.
Aqualongue auf der Landesgartenschau 2010 hatte große Resonanz
2009 unterzeichnete der Verein in Aschersleben eine Kooperationsvereinbarung mit der Geschäftsleitung der „Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2010“ mit dem Ziel, in der Aqualongue der Blumenhalle vier Großaquarien und zwei Nano-Becken sowie ein acht Meter langes Freiland-Aquarium einzurichten, zu besetzen und während der Schau zu betreuen.
Tag für Tag waren mindestens zwei Vereinsfreunde vor Ort im Einsatz. Die Aquarien mit großem Schauwert erfreuten über 400.000 Besucher während der gesamten Ausstellungszeit.
Die „Aqualounge“ war immer stark besucht. Es wurden eine Fisch- und Pflanzenbörse sowie ein Aquaristik-Tag auf der Laga mit interessanten sowie emotionalen Vorträgen durchgeführt. Während der Landesgartenschau beging der Verein in Anwesenheit vieler Gäste sein 100-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung im Salzland-Center Staßfurt.
Seit der Börse auf der Laga veranstaltet der Verein in jedem Jahr am Vormittag des zweiten Advents eine Fisch- und Pflanzenbörse im Foyer des Salzland-Centers Staßfurt. Diese Veranstaltung hat mittlerweile Kult-Status in Staßfurt und Umgebung erlangt und ist ein wichtiger Termin für viele Aquarianer in der Vorweihnachtszeit.
Schau-Aquarium in einer Buchhandlung in Aschersleben zieht Blicke auf sich
Ein vom Verein in der Buchhandlung in Aschersleben aufgestelltes Schau-Aquarium und ein von einem Vereinsfreund betreutes Aquarium in einem Kindergarten, ebenfalls in Aschersleben, ziehen auch angehende Aquarianer in ihren Bann. Vielleicht der erhoffte Nachwuchs?
Aus Anlass seines 110-jährigen Jubiläums findet am Sonnabend, 12. September, nun ein Aquarianertag im Saal des Hotels „Stadt Bernburg“ in Hecklingen statt. Im Programm finden sich absolute Top-Vorträge namhafter Referenten sowie eine Versteigerung von Aquarienpflanzen bekannter Fach-Gärtnereien, darunter Pflanzen-Raritäten, die sonst nur schwer und wenn, nur für viel Geld zu bekommen sind.
Zum Aquarianertag und Jubiläumsgeburtstag in Hecklingen sind alle Interessenten herzlich eingeladen, der Eintritt am Sonnabend ist frei. (mz)
