1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Landesmeisterschaft im Tanzsport: Landesmeisterschaft im Tanzsport: Narren noch einmal in Aktion

Landesmeisterschaft im Tanzsport Landesmeisterschaft im Tanzsport: Narren noch einmal in Aktion

Von Carsten Roloff 10.03.2017, 08:00
Die elf- bis 14-jährigen Mädchen des Karneval Clubs Könnern testen im heimischen Kulturhaus noch einmal den Ernstfall vor den Landesmeisterschaften in Naumburg.
Die elf- bis 14-jährigen Mädchen des Karneval Clubs Könnern testen im heimischen Kulturhaus noch einmal den Ernstfall vor den Landesmeisterschaften in Naumburg. Engelbert Pülicher

Könnern - Die fünfte Jahreszeit ist seit Aschermittwoch vorbei. Am Sonntag, 12. März, klingelt kurz nach fünf Uhr bei den Narren aus Könnern dennoch der Wecker. Denn einen Höhepunkt hält das Jahr 2017 vor dem 11. November noch bereit.

Ab 9 Uhr steigt im Euroville in Naumburg die 19. Auflage der Landesmeisterschaft im karnevalistischen Tanzsport, die vom Karnevalsverein Karsdorf ausgerichtet wird.

Als einziger Vertreter aus dem Altkreis Bernburg startet der Karneval Club Blau-Weiß aus Könnern bei diesen Titelkämpfen und tritt gegen neun andere Vereine aus Sachsen-Anhalt an.

Schon zur Premiere dabei gewesen

Bereits bei der Premiere im Jahr 1996 war eine Könneranerin dabei, wenn auch mehr zufällig. „Ich bin davon ausgegangen, dass in Güntersberge eine Trainerschulung stattfindet. Dabei wurde schon richtig getanzt und um die Goldmedaille gekämpft. Hätte ich das vorher gewusst, wären wir auch bei der Erstauflage mit einer Mannschaft präsent gewesen. Danach haben wir keine Meisterschaft verpasst“, erzählt Constanze Grätz, die bereits seit 33 Jahren Mitglied bei den Blau-Weißen ist.

„Ich bin durch meine Omi Hanna zum Karneval gekommen. Sie hat damals die Kostüme genäht und mich überall mit hin geschleppt. Das närrische Treiben hat mir dann als Kind einfach super gefallen.“

Doch Constanze Grätz hat durch ihren Vater Uwe, der noch heute als Schiedsrichter auf dem Fußballplatz steht, auch ein Herz für den Sport, jagte in ihrer Kindheit dem runden Leder hinterher und war auch Leichtathletin.

Ideale Verbindung zwischen Wettkampf und Karneval

Bei der Landesmeisterschaft in Naumburg findet Grätz die für sie ideale Verbindung zwischen Wettkampf und Karneval vor. Auch bei der Landesmeisterschaft der Karnevalisten geht es immer professioneller zu.

Früher bewerteten die Mitglieder der an der Meisterschaft teilnehmenden Karnevalsvereine die Darbietungen. Seit einigen Jahren gibt es jedoch eine geschulte Jury. In Naumburg werden Kampfrichter aus ganz Deutschland, natürlich auch aus den Karnevalshochburgen Mainz und Köln, über die Vergabe der Medaillen entscheiden.

„Ein Platz auf dem Treppchen wäre ein schöner Nebeneffekt. Wichtiger für uns ist es jedoch zu wissen, wo wir in Sachsen-Anhalt stehen und vor allem uns für unser Publikum immer weiter zu verbessern“, sagt Grätz, die auf vielen „Vereinshochzeiten“ tanzt.

Sie ist Mitglied im Elferrat und im Vorstand sowie die Tanzverantwortliche.

Seit Mai laufen die Vorbereitungen

Bereits seit Mai 2016 bereiten sich die Könneraner Karnevalisten auf das Ereignis in der Saalestadt Naumburg vor. Einmal in der Woche wird in der Regel trainiert.

Als im Dezember die heiße Phase begann, standen mitten in der fünften Jahreszeit bei Bedarf sogar auch zwei Einheiten auf dem Programm.

Die Generalprobe für die Landesmeisterschaften stieg beim Rosenmontagsumzug. Auf den Straßen von Köthen verpassten die blau-weißen Jecken ihrem Auftritt für Naumburg den letzten Schliff.

Als Außenseiter geht es in den Kampf

Im Kampf um den Landesmeistertitel ist Könnern jedoch nur krasser Außenseiter. Das Niveau in Sachsen-Anhalt bestimmen die Karnevalisten aus Merseburg/Meuschau, Obhausen und Roitzsch.

Diese Vereine nehmen jedoch auch regelmäßig an offenen Turnieren in ganz Deutschland teil und verfügen somit auch über die nötige Erfahrung bei solchen Veranstaltungen.

„Wir sehen das in Könnern nicht ganz so verbissen. Das karnevalistische Tanzen soll ein schönes Hobby bleiben und nicht in Stress ausarten“, so Grätz, die gemeinsam mit Annett Kleinke die elf- bis 14-jährigen Kinder im Juniorenmarschtanz betreut.

Neben Grätz und Kleinke gehören weitere acht Narren zum Betreuerstab der Meisterschaftsstarter, die auf große Unterstützung von den Rängen des Eurovilles bauen können. Mindestens 50 Anhänger werden die Jungs und Mädchen von der Tribüne aus lautstark anfeuern.

*************************************

Die Mitglieder des Karnevalclubs Könnern gehen in Naumburg in sechs Kategorien an den Start. Das Jugendtanzpaar wird von Romy Engelmann und Pascal Kleinke gebildet. Als Tanzmariechen schwebt in der Altersklasse Ü15 Nadine Reuter auf das Parkett. Außerdem sind die Blau-Weißen im Jugendmarschtanz (elf Kinder im Alter zwischen sechs und Jahren), im Juniorenmarschtanz (zehn Kinder im Alter zwischen elf und 14 Jahren) im Marschtanz (neun Mädchen) und im Showtanz (16 Mädchen) präsent. Im vergangenen Jahr schaffte keine Könneraner Formation den Sprung auf das Medaillentreppchen. Vielleicht klappt es Sonntag mit Edelmetall. Die Landesmeister qualifizieren sich für die Norddeutsche Meisterschaft, die am 19. März, in Hannover ausgetragen wird. (mz)