1,5 Meter Durchmesser und 200 Kilo schwer Abenteuerland Harzer Seeland: Spielplatz mit Riesengrill soll Familien und Partygruppen anlocken

Schadeleben - Der Duft von Grillwürstchen und Steaks liegt in der Luft, mehrere Familien sitzen mit ihren Kindern in der überdachten Sitzgruppe des Abenteuerlandes Seeland und genießen das Sommerwetter.
Während die Kinder auf den Spielgeräten klettern und toben, wendet ein Vater die Würstchen und Bouletten auf dem Grillrost. Eine Mutter legt neue Bouletten aus dem mitgebrachten Rucksack auf den Grillrost, der in einer festen Halterung aus Beton-Fertigteilen liegt.
Dahinter nageln zwei Mitarbeiter der Seeland GmbH Dachschindeln auf eine gerade neu gebaute Sitzgruppe, vor der auch schon zwei Beton-Grills stehen. Sebastian Kruse lächelt und weist auf eine weitere neue, nicht überdachte Sitzgruppe, neben der sogar ein riesiger schmiedeeiserner Rundgrill steht. „200 Kilogramm, den schleppt keiner weg“, denkt Kruse. „Das ist ein richtiger Männergrill.“
Ganze Fußballmannschaften kommen zum Feiern
Das Abenteuerland im Seeland ist längst nicht nur als riesiger Kinderspielplatz bekannt. Ganze Fußballmannschaften kommen hier mal zum Feiern her und nutzen dann auch die Grillmöglichkeiten, die es auf den Wiesen gibt. Die Seeland GmbH fördert den Trend, schließlich bringt sie zusätzliche zahlende Gäste und ist zugleich Werbung für den Abenteuerspielplatz.
„Die Nachfrage ist da“, erklärt Kruse die neuen attraktiven Grillplätze. „Hier kann man einen ganzen Tag verbringen.“
Seit die Seeland GmbH das Abenteuerland selbst bewirtschaftet - die bisherigen Pächter hatten ihre Grills wieder abgebaut - wurden neue Grillplätze eingerichtet. Feste mit Überdachung und ohne Überdachung. Und als Highlight einen runden Stahlgrill mit 1,5 Metern Durchmesser. „Wir wollen Lagerfeuer-Atmosphäre“, sagt Kruse. Wo alle um das Feuer sitzen, erzählen, feiern und sich wohl fühlen.
Rundgrill ist Einzelanfertigung aus der Krellschen Schmiede in Wernigerode
Der neue große Rundgrill ist eine Einzelanfertigung aus der Krellschen Schmiede in Wernigerode, berichtet der Chef der Seeland GmbH. Dieser Grill sei der bislang größte, der in der ältesten historischen und noch in Betrieb befindlichen Schmiede Deutschlands je hergestellt wurde, erzählt Kruse. Wobei die Schale zugeliefert worden sei.
Sogar eine Fahne mit Logo des Harzer Seelands schwebt über dem rustikalen Grill mit stabilem Betonfundament. Bislang sei der große Grill zwar noch nicht genutzt worden, doch es gibt schon Anmeldungen.
Trotz der Trockenheit der letzten Wochen konnte stets gegrillt werden. An jedem Grill stand ein Eimer Wasser zur Sicherheit. „Außerdem haben wir Wassertanks und 100 Meter Wasserschlauch“, verrät Kruse zum Thema Sicherheit. Die Mitarbeiter auf dem Gelände seien sensibilisiert, um im Fall der Fälle reagieren zu können. „Aber die Leute sind vernünftig“, hat der Geschäftsführer erfahren.
Insgesamt zwölf unterschiedlich gestaltete Grillplätze gibt es damit auf dem größten Outdoor-Spielplatz Sachsen-Anhalts. Reservierungen werden empfohlen. Das Mitbringen von Grills ist nicht erlaubt. Die neuen Anlagen sollen sich schließlich refinanzieren. (mz)