1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Verbots-Patrouille in Merseburg: Verbots-Patrouille in Merseburg: Werden die Corona-Maßnahmen wirklich eingehalten?

Verbots-Patrouille in Merseburg Verbots-Patrouille in Merseburg: Werden die Corona-Maßnahmen wirklich eingehalten?

Von Michael Bertram und Undine Freyberg 24.03.2020, 10:00
Überall kontrollieren Ordnungsamtsmitarbeiter die Einhaltung der neuen Regeln – auch in Merseburg-West.
Überall kontrollieren Ordnungsamtsmitarbeiter die Einhaltung der neuen Regeln – auch in Merseburg-West. Undine Freyberg

Merseburg - Es ist früher Nachmittag. Die Tür des italienischen Restaurants „Il Castello“ ist geöffnet. Obwohl das Land ja die Schließung aller Restaurants angeordnet hat. Hat sich der Gastronom vielleicht auf Lieferservice oder Essen zum Mitnehmen verlegt?

Corona-Maßnahmen: Kontrollgang durch Merseburg-West

Das wollen die beiden Mitarbeiter des Merseburger Ordnungsamtes gern wissen. Denn nur das ist Restaurantbetreibern in der aktuellen Situation noch erlaubt. MZ ist beim Kontrollgang durch Merseburg-West dabei.

Auf die Frage, ob er geöffnet habe, sagte der italienische Restaurantbesitzer, dass er komplett zumache. „Auch kein Außerhausverkauf. Schlüssel rum und zu“, sagte er. Sie hätten in der vergangenen Woche geöffnet und man habe nur einmal einen Tisch mit Gästen gehabt. „Das hat sich nicht gelohnt.“

Ein Verstoß in Merseburg-West: Männer versammeln sich zum Biertrinken 

Nächster Stopp der Kontrolleure: das Restaurant „Merseburg er Rabe“. Die Türen sind verschlossen. Die Küche ist kalt. Weiter geht es zu nahe gelegenen Spielplätzen. Nicht ein Kind zu sehen und auch kein Erwachsenen. Die Stadt Merseburg hat 43 eigene Spielplätze. Zusätzlich werden auch die der Wohnungsunternehmen kontrolliert, so wie der in der Otto-Lilienthal-Straße. Auch hier ist alles okay und Schilder zeigen an, dass der Platz nicht betreten werden darf.

Nur einen Verstoß stellen die beiden Ordnungsamtsmitarbeiter an diesem Nachmittag in Merseburg-West fest. An einem Obst- und Landproduktemarkt hatten sich fünf Männer zum Biertrinken versammelt - drei zu viel. Die Kontrolleure sprechen Platzverweise aus und weisen noch mal auf den Ernst der Lage hin. Am Abend geht es noch mal auf Tour, dann zusammen mit der Polizei.

Ordnungsamt weist Merseburger mehrfach auf Corona-Maßnahmen hin

Entsprechend der Absprachen zwischen Landkreis, Polizei und Ordnungsamt der Stadt Merseburg habe es in der Kreisstadt bereits am Wochenende gemeinsame Kontrollen gegeben, erklärte Folkmar Bothe, der Leiter des städtischen Ordnungsamtes. Im Bereich Dürerstraße/Dürerschule habe man sieben Personen angetroffen, die man auf die neuen Regeln hingewiesen habe.

Auf der Kliaplatte habe man mehrere Neubürger angetroffen, die vorgaben, von Corona noch nichts gehört zu haben, die man aber ebenfalls über die neuen Regeln aufgeklärt habe. Und auch in der Nähe der Mampfe habe es eine persönliche Ansprache gegeben.

Kontrollen in Querfurt sind schwieriger

Was die Auflösung von Menschenansammlungen angehe, sei man als Gefahrenabwehrbehörde jetzt auch ermächtigt selbstständig zu agieren. „Dass müssen wir auch, denn aus unserer Sicht sind mögliche Menschenansammlungen das dringlichste Problem“, sagte Bothe.

Während es in der Domstadt viele Straßenzüge und Plätze gibt, die kontrolliert werden müssen, ist es in Querfurt die Fläche, die den Behörden zu schaffen macht. „Die ganzen Orte um die Kernstadt herum im Auge zu behalten, das ist schon eine Aufgabe“, sagte am Montag Querfurts Bürgermeister Andreas Nette (parteilos).

Querfurt setzt bei den Kontrollen auf Hilfe

„Ich habe aber schon den Eindruck, dass die Menschen Verständnis für die Einschränkungen haben und wissen, warum wir dazu gezwungen sind“, sagte er. Das habe sich gerade auch am vergangenen Wochenende in den Zahlen der bemerkten Verstöße widergespiegelt.

„Wir hatten einen Skater auf einem Spielplatz, dem wir kurz die Situation erklärt haben und der dann auch gegangen ist“, sagte Nette. Auch Querfurt setzt bei den Kontrollen auf Hilfe. So seien die Regionalbereichsbeamten der Polizei mit eingebunden. „Wir haben aber auch den Landkreis gebeten, uns wenn möglich bei den Streifen zu unterstützen“, sagte Querfurts Stadtoberhaupt. (mz)