MZ-Aktion «Urlaub für 15 Euro» MZ-Aktion «Urlaub für 15 Euro»: Bergrat Borlach findet die Sole
Bad Dürrenberg/MZ - Die siebenjährige Clara habe gerade erfolgreich das erste Schuljahr zu Hause in Berlin hinter sich gebracht und verbringe nun einen Teil der Ferien bei ihrer Großmutter in Langenbogen. Bereits am frühen Morgen hatten sich die beiden aufgemacht, um mit Bus und Straßenbahn nach Bad Dürrenberg zum MZ-Ferientag zu fahren.
"Sie hat hier auch schon eine Freundin gefunden", sagt Heidi Scheffler weiter, während Clara ein paar Schritte weiter mit der fünfjährigen Hanna Oppermann aus Halle-Ammendorf über das Bad Dürrenberger Gradierwerk tollt.
"Das Gradierwerk ist mit mehr als einem Kilometer Länge eines der größten in Europa", erklärt unterdessen Hannes Richter vom Bad Dürrenberger Heimatbund. Immer wieder stiefeln beim MZ-Ferientag einzelne Gruppen über die Holzstufen zu ihm auf die zwölf Meter hohe Konstruktion hinauf. "Das Gradierwerk dient grob gesagt dazu, die Sole zu filtern und so die Salzkonzentration zu erhöhen", sagt er seinen aufmerksamen Zuhörern, mit denen er sich ab und an auch in regelrechte Fachsimpelei vertieft.
Andere wiederum genießen in erster Linie den schönen Ausblick, der ihnen bei strahlendem Sonnenschein geboten wird. So auch Anna Wagner aus Günthersdorf. "Ich bin schon so oft hier vorbeigekommen. Die Gelegenheit, mal vom Gradierwerk die Aussicht zu genießen, habe ich aber erst heute einmal wahrgenommen", erklärt die ältere Dame.
"Wir haben schon fast alle Stationen besucht", verraten an anderer Stelle der 16-jährige Marvin Gäbler und sein zehnjähriger Cousin Dennis Kyritz. Neben den Tieren im Palmen- und Vogelhaus und der Fotoausstellung "Elements", die verschiedene zum Teil spektakuläre Bilder von Vulkanlandschaften zeigt, habe ihnen besonders die Führung unter den Borlachturm zur Solequelle gefallen.
Dort vermittelt Gabriele Heidler Wissenswertes rund um die Entdeckung der Solequelle im Jahr 1763. "Dem damaligen Bergrat Borlach war es nach fast 20-jähriger Suche gelungen, die Quelle zu erschließen", berichtet sie beispielsweise den bis zu 30 Personen umfassenden Gruppen. "Eigentlich sollten die Führungen einmal stündlich stattfinden. Aber der Andrang war so groß, dass wir nun alle halbe Stunde zur Quelle aufbrechen", so Gabriele Heidler.
Den neunjährigen Timon Kramer aus Nemsdorf-Göhrendorf hat vor allem der Ausflug in die alten Gemäuer beeindruckt. "Seit er die MZ-Kindernachrichten Galaxo liest, ist er noch wissbegieriger geworden", berichtet seine Oma Helga Ludwig. Sie hat ein wenig Mühe, ihren Enkel im Zaum zu halten. Timon Kramer drängt ungeduldig darauf, das Gradierwerk in Augenschein nehmen zu können.