Lebensgefährliches Koffeinpulver Lebensgefährliches Koffeinpulver: Verbraucherschützer warnen vor Überdosierung

Halle(Saale)/MZ - Die Verbraucherzentraler Sachsen-Anhalt warnt davor, Koffeinpulver über das Internet zu bestellen und einzunehmen. Laut einer Mitteilung der Verbraucherschützer sei in den USA ein 18-Jähriger gestorben, nachdem er das Pulver konsumiert habe.
"Das Aufputschmittel wird im Internet – auch auf deutschen Marktplätzen - in größeren Mengen (50 Gramm bis zu Ein-Kilo-Dosen) preiswert angeboten. Gefährlich daran: Es kann schnell zu einer Überdosierung kommen", heißt es in der Mitteilung weiter.
Mehr als 200 Milligramm Koffein sind gefährlich
Koffein regt das zentrale Nervensystem an und kann auch Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem, Herzkreislauf-, Atem- und Nierensystem haben. Wer auf eine anregende, wachmachende Wirkung hofft, für den reicht eine Dosis von 50 bis 200 Milligramm Koffein aus. Dafür eignen sich Kaffee, Cola oder Energy-Drinks.
Aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung besteht bei solch alltäglichem Konsum kein gesundheitliches Risiko. Gefährlich wird es aber, wenn man mehr als 200 Milligramm verzehrt werden. Das Problem: Eine exakte Dosierung des Koffein-Pulvers aus dem Internet auf das Milligramm genau ist mit einer normalen Küchenwaage kaum möglich. Die Gefahr einer Überdosierung sei daher extrem hoch, so die Verbraucherschützer.
Bei Lebensmitteln wie Energydrinks ist ab einer Menge von 150 Milligramm Koffein pro Liter ein Warnhinweis "Erhöhter Koffeingehalt" vorgeschrieben. Ab Dezember 2014 muss laut der Verbraucherzentrale dieser Warnhinweis noch ergänzt werden um die Formulierung "Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen". Für sogenannte Energy shots gibt es zusätzlich eine Empfehlung, maximal eine Portion täglich zu verzehren.
Krampfanfälle möglich
Laut der amerikanischen Lebensmittelbehörde FDA entspricht ein Teelöffel reinen Koffeins der Koffeinmenge in 25 Bechern Kaffee. Eine derart hohe Dosis kann zu Herzrhythmusstörungen und Krampfanfällen führen. Sie kann insbesondere in Kombination mit Alkohol lebensgefährlich sein. Symptome für eine Überdosierung sind Erbrechen, Durchfall und Orientierungsstörungen. Gefahr besteht insbesondere für Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Über die Qualität und Reinheit des oft zu "kosmetischen" Zwecken angebotenen Koffeins sei bisher nichts bekannt, teilten die Verbraucherschützer außerdem mit.