1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Tourismus in Wörlitz: Tourismus in Wörlitz: Gartenreichladen schließt seine Pforten

EIL

Tourismus in Wörlitz Tourismus in Wörlitz: Gartenreichladen schließt seine Pforten

Von Andreas Behling 28.08.2020, 07:49
Der Gartenreichladen schließt.
Der Gartenreichladen schließt. Andreas Behling

Oranienbaum/Wörlitz - Der Gartenreichladen in Wörlitz wird seine Pforten schließen. Am Sonntag, 1. November, kann zum letzten Mal in dem ungefähr 400 Artikel umfassenden Angebot gestöbert werden. Das bestätigte die Museums-Welt Betriebs GmbH, die ihren Sitz in Berlin-Charlottenburg hat, auf Anfrage. Das Unternehmen ist die bisherige Pächterin des Geschäfts, das im Nordflügel des Küchengebäudes untergebracht ist.

Anlauf für Berliner

Die Kulturstiftung DessauWörlitz (KsDW) hat der Museums-Welt die Kündigung zum 31. Dezember 2020 ausgesprochen. „Das ging fristgemäß und vertragskonform über die Bühne“, sagte die Museums-Welt-Geschäftsführerin Monika Blumenstiel. Gleichwohl sei es natürlich äußerst bedauerlich, den seit 2007 bestehenden Shop aufgeben zu müssen.

„Auf Wörlitz konnten wir besonders stolz sein. Denn oft sagten die Berliner zu uns, dass man dort mal hingehen soll, weil es so toll ist. Es ist kein größeres Kompliment denkbar“, findet die Geschäftsführerin. Außerdem sei der Wörlitzer der allererste Laden unter dem Dach der 2006 gegründeten Museums-Welt GmbH gewesen.

Monika Blumenstiel zufolge ist vorgesehen, mit dem Räumungsverkauf zu reduzierten Preisen am 4. Oktober zu beginnen. „Wir möchten so viel wie möglich verkaufen. Denn vom Hin- und Hertransportieren wird die Ware - Etliches aus dem Sortiment haben wir standortspezifisch produzieren lassen - nicht besser.“ Zu den Hintergründen der Kündigung verwies Stiftungssprecher Steffen Kaudelka auf den mit der Stadt Oranienbaum-Wörlitz verfolgten Plan, gemeinsam ein Welterbe-Zentrum zu errichten. Dieses werde „dringend benötigt“ und „von vielen Gästen gewünscht“.

Das Zentrum „soll als zentrale Anlauf- und Servicestelle für Besucher*innen des Gartenreiches baldmöglichst seinen Betrieb aufnehmen“. Als sein Standort sei die Stadt Wörlitz ausgewählt worden. Um nun den Wünschen und Erfordernissen der Gäste schnellstmöglich gerecht werden zu können, erläuterte Kaudelka, werde das neue Welterbe-Zentrum seinen Dienstbetrieb mit Saisonstart 2021 aufnehmen. Zunächst im Küchengebäude.

Leistungen verschmelzen

Für die Aufnahme des Betriebs - nach Fertigstellung der Restaurierung zieht das Welterbe-Zentrum in den Komplex „Gelbes Haus“ um - waren dem Sprecher zufolge „einige Voraussetzungen zu schaffen und die Leistungen des bisherigen Gartenreichladens … direkt neben dem Schloss Wörlitz und der Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH (Tourist-Information) in der Förstergasse in Wörlitz miteinander zu verschmelzen und künftig aus einer Hand anzubieten“.

Mit Anfang des Jahres 2021, kündigte Steffen Kaudelka an, werden alle bislang von diesen im Küchengebäude und der Tourismusgesellschaft ausgeübten Funktionen der neuen Welterbe-Zentrum Gartenreich Dessau-Wörlitz gGmbH übertragen. „Für die Besucher*innen bedeutet diese Umstellung keinerlei Einschränkungen des Services, der mit dem Saisonstart 2021 im Gartenreichladen im Küchengebäude in Wörlitz angeboten wird“, so der Pressesprecher.

Hoffen auf Chance

„Von Dirk Haja, Leiter der Abteilung Verwaltung, ist uns versichert worden, dass die Stiftung total zufrieden mit uns war“, meinte Monika Blumenstiel, die ihre vier Mitarbeiterinnen in Wörlitz als „wirklich tolles Team“ bezeichnete. „Die Damen waren super eingespielt. Ich konnte mich zu 100 Prozent auf sie verlassen.“

Deswegen hoffe sie sehr, dass die eine oder andere in der beabsichtigten neuen GmbH eine Chance erhalte. Sie könne auch nachvollziehen, dass die Stiftung als Institution versuche, mit dem Welterbe-Zentrum im Marketing aktiver zu werden. „Und ich habe es als gutes Entgegenkommen empfunden, dass das Angebot besteht, auch künftig Produkte bei uns einzukaufen.“

Mit Shops präsent

Museums-Welt ist mit Shops in verschiedenen Kultureinrichtungen präsent. Sie reichen von der Kunsthalle Mannheim über die Preußischen Schlösser und Gärten bis hin zum Zoo Frankfurt (Main). Partner sind zudem die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und die Unternehmensgruppe Grün Berlin, die zum Beispiel den Mauerpark, die Gärten der Welt und den Park am Gleisdreieck betreibt. In der Eigenwerbung heißt es bei Museums-Welt: „Maßgeschneiderte Produkte werden speziell für die jeweiligen Kulturinstitutionen entwickelt. Schauen Sie sich um und entdecken Sie Spannendes aus der Welt der Kunst und Kultur…“ (mz)

Das Gelbe Haus soll Welterbe-Zentrum werden.
Das Gelbe Haus soll Welterbe-Zentrum werden.
Behling