1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Hobby-Gärtnerin aus Elster: Hobby-Gärtnerin aus Elster: Christina Markl züchtet Blutblume

Hobby-Gärtnerin aus Elster Hobby-Gärtnerin aus Elster: Christina Markl züchtet Blutblume

Von Paul Damm 29.08.2020, 11:25
Die Blumenliebhaberin Christina Markl aus Elster hat ein Faible für die exotische Blutblume.
Die Blumenliebhaberin Christina Markl aus Elster hat ein Faible für die exotische Blutblume. Paul Damm

Elster - Christina Markl ist überwältigt von ihren „blutroten“ Blütenbällen. „Einfach nur wow“ - so kurz und knapp fällt die Antwort der 69-Jährigen aus, wenn sie die üppigen Blütenköpfe ihrer Blutblume betrachtet. Die Seniorin hat bereits 14 Blüten gezählt. Jedes Jahr werden es mehr. „Es ist eine Augenweide“, schwärmt sie.

Liebe auf den ersten Blick

Bis vor wenigen Jahren hat Christina Markl von der botanischen Pflanze noch nichts gewusst. Durch ihre Friseurin erfuhr sie von der sogenannten Blutblume, die ursprünglich in Südafrika verbreitet ist. „Ich schaute im Internet nach Bildern und habe mich sofort in den Anblick der Blume verliebt“, gibt die Elsteranerin zu. In den Wochen darauf ging ihr die majestätisch anmutende Pflanze nicht mehr aus dem Kopf. Sie bat ihre Tochter darum, ihr eine Blutblume mit dem Beinamen „König Albert“ für den Garten zu kaufen.

Seit mehr als einem Jahr steht sie nun an der Terrasse des Wohnhauses. Entwickelt hat sie sich in dieser Zeit prächtig. „Im vergangenen Jahr hatte die Pflanze zwölf Blüten. Nun sind es zwei mehr“, berichtet Markl stolz.

Das nötige Wissen über die exotische Pflanze eignet sich die Rentnerin über das Internet oder über Youtube-Videos an. Dort findet sie zahlreiche Tipps

zur Pflege und Düngung. „Einmal pro Woche ist Düngen Pflicht“, sagt Christina Markl. Auf verschiedenen Portalen erhielt sie wesentliche Informationen, wie man die Blutblume vereinzeln kann. Diesen Schritt will sie im nächsten Frühjahr wagen, da die Blume

sonst gewaltige Ausmaße annehmen würde. „Es ist gar nicht so einfach, da

es keine einzelnen Zwiebeln sind, sondern ein großer Kloß“, berichtet Markl. Wie sie auf verschiedenen Videos von Hobbygärtnern erkennen konnte, muss man für die Teilung der Pflanze eine Säge benutzen. Damit dann die geteilte Blutblume nicht anfängt zu faulen, „soll man sie mit Holzasche einreiben, bevor man sie eingräbt“, erklärt die Blumenliebhaberin fachlich fundiert.

Markl zieht sich Keimlinge heran

Mittlerweile zieht sich Christina Markl die Blutblume selbst heran. In einer kleinen Plastikschale wachsen die grünen Keimlinge, die erst wenige Monate alt sind. Wenn die Blütenbälle verblühen, bildet sich eine Art Geleekapsel. In dieser befinden sich die Samen. „Es ist doch ein überwältigendes Gefühl, wenn es dann gleich auf Anhieb gelingt“, findet die 69-Jährige.

Bei ihren Freundinnen kommt die blutrote Pflanze sehr gut an. Markl sagt: „Sie wollen die am liebsten mitnehmen.“ Doch sie gibt ihre Blutblume wohl nicht mehr her - lediglich ein paar Setzlinge kann sie entbehren. (mz)