"Kurvenfieber Harz" "Kurvenfieber Harz": Neuer Reiseführer für Motorradfahrer

Reinstedt - Harz mit Kindern und Harz mit Hund, zu Fuß, auf dem E-Bike oder zu den vergessenen oder mystischsten Orten. Jede Zielgruppe bekommt ihren Reiseführer. „Kurvenfieber Harz“ von Markus Golletz lockt auf die schönsten Motorradtouren der Region.
Der Technik entsprechend zählen bei den Touren die Entfernungen in Hunderterschritten, die kürzeste Route im Südharz geht über 210 Kilometer, wer in Dreiländer-Eck im Oberharz startet, dessen Tacho steht danach um 366 Kilometer höher, wenn er nicht noch weitere Abstecher macht.
Golletz war ganz offensichtlich selbst an den Orten, wohin er seine Leser schicken will
Der erfahrene Motorsport-Autor Golletz schafft gekonnt den Spagat zwischen Technik und Tourismus. Sein zahlreiches Erscheinen auf den Fotos lässt vermuten, er war wirklich selbst dort, wo er seine Biker hinschicken will. In seinem Erlebnisrevier beschaut er nicht nur oberflächliche Harzfolklore, sondern agiert ziemlich zeitgeschichtlich von der KZ-Gedenkstätte bis zu Treuhand-Gräbern.
So stehen Mittelbau Dora und Langenstein-Zwieberge ebenso auf dem Reiseplan wie die Lost places im Harz von der Harzgeröder Lungenklinik über die Napola Ballenstedt bis zum Gernröder Fritz-Heckert-Heim.
Mit den sechs Touren lässt man wohl keine Ecke des Harzes aus. „Selbst die beliebte und harznahe Kyffhäuser-Strecke ist offen und kann in allen ihren großartigen 36 Kehren frei befahren werden“, freut sich Gollitz. Schaut man in die etwas locker eingeklebte Karte, sieht man die Motosportarena Oschersleben und den Harzring Reinstedt ebenso wie den Kolonialwarenladen Zehnpfund in Siptenfelde und die berühmt-berüchtigte Tunnelröhre bei Wendefurth.
Sechs Touren führen Motorradfahrer in fast alle Ecken des Harzes
Hier sollen sich die schönsten Motorradtouren im Harz zum Entspannen und Genießen befinden. Egal, welche Klasse, die Maschinen überwinden nicht nur Höhen, sondern ebenso die Landkreis- und Ländergrenzen. Was der Autor auf 144 Seiten im für jede Kombi passenden Format ausbreitet, wirkt vom Biker für Biker geschrieben.
So fehlen die fünf beliebtesten Bikertreffs ebenso wenig wie Tipps zum Einkehren und für das Hauptbetten. Wer über kleinere Fehler und vom Hörensagen Weitererzähltes hinwegschaut, kommt hier voll auf seine Kosten.
Und wird sich vielleicht etwas vom Biker-Klischee verabschieden. Denn welche harten Kerle empfehlen schon Öko-Frühstück und Waldbeerkuchen am IV. Selketal-Hammer bei Mägdesprung?
Markus Golletz konstatiert, dass in der Region um den Brocken durchaus Wanderer, Radler und Biker nebeneinander Platz und ihre Erlebnisse haben können. So gibt der Autor dem Biker gleich paar Zahlen an die Hand, die darüber sprechen, was den Harz ausmacht. Dass der „Harzumrunder“ 350 Kilometer unter die Pneus nehmen muss, beispielsweise.
Ein praktischer Reiseführer mit guten Tipps abseits der Kruven durch den Harz
Ein praktisches Büchlein mit guten Tipps abseits des Asphalts hat der Bruckmann-Verlag da herausgebracht, auch wenn der Leser und Betrachter sich einige bunte Bilder durchaus auch aus anderer Perspektive vorstellen kann. Oder fragt, was das erwähnte Café Drahtzug ausmacht.
Vielleicht ist das aber auch Strategie: Die Biker sollen sich auf ihre Maschinen setzen und alles selbst erkunden. Oder wenigstens eine der Harz-Touren antesten. Bevor wieder der Winter die Pisten glatt macht.
Markus Golletz, Kurvenfieber Harz, Die schönsten Motorradtouren mit GPS-Tracks zum Download. Die Besten der Region: Unterkünfte und Biker-Treffs. Von Bikern für Biker: Top-Tipps und Einkehrmöglichkeiten, 144 Seiten, Klappenbroschur mit Fadenheftung, Verlag: Bruckmann, 2019, ISBN: 9783734312328, Preis: 14,99 Euro (mz)