Trend unter Jugendlichen Jugendweihe im Landkreis Harz: 1.150 Jungen und Mädchen haben sich

Gerbstedt - Die Jugendweihe ist für viele Schüler ein besonderes Erlebnis. Die Mädchen tragen hübsche Kleider, die Jungen Hemd und schicke Anzüge. Vielen ist die Aufregung und Nervosität anzusehen, wenn sie zur Feierstunde die Bühne betreten, um ihre Urkunde, ihr Buch und eine Blume entgegenzunehmen.
„Auch in diesem Jahr hat die Jugendweihe im Harz nicht an Beliebtheit verloren“, sagt Anka-Yvonne Schreiber, Geschäftsführerin der Interessenvereinigung Jugendweihe. Und sie muss es wissen. Schließlich betreut Anka-Yvonne Schreiber seit fast 28 Jahren junge Leute aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz und aus der Region um Quedlinburg.
Letzte Feiern im Landkreis Harz finden am 2. Juni statt
Rund 1.150 Jungen und Mädchen haben sich in diesem Jahr für die Teilnahme an den Feierstunden entschieden. Das sind rund 85 Prozent aller Jugendlichen. Begonnen haben die Feiern am 21. April, die letzten Jugendweihen finden am 2. Juni statt.
Insgesamt 27 Feierstunden hat die Interessenvereinigung Jugendweihe in diesem Jahr organisiert. Am Wochenende finden die Feiern im Klubhaus in Thale statt. Dass die Schüler aus Thale zu Pfingsten Jugendweihe haben, sei seit 20 Jahren Tradition, erzählt Anka-Yvonne Schreiber.
Am 26. Mai feiert das GutsMuths-Gymnasium im Theater Quedlinburg. Am 2. Juni folgen die Sekundarschule „Ernst Bansi“, die David-Sachs-Schule im Theater in Quedlinburg.
Viele feiern Konfirmation und Jugendweihe
Die Jugendweihe ist bei den Schülern beliebt. Die Geschäftsführerin der Interessenvereinigung Jugendweihe habe sogar den Trend beobachtet, dass viele junge Leute mittlerweile Konfirmation und Jugendweihe feierten. „Das ist mir in den vergangenen Jahren stark aufgefallen“, sagt sie.
Auch bei der offenen Jugendarbeit, die im Rahmen der Jugendweihe stattfindet, seien meist die Konfirmanden dabei. Auf vielen Veranstaltung ist sie selbst als Festrednerin anwesend, versucht den Jugendlichen Ratschläge mit auf den Weg zu geben.
Ihr sei außerdem wichtig, dass das Programm der Feierstunden modern gestaltet werde. „Schließlich ist das ja eine Veranstaltung für die jungen Menschen.“ Auch aus diesem Grund hat sie sich dafür entschieden, über die Feierstunden und die offene Jugendarbeit, die sie sich für die Schüler organisiert, auf Facebook mit Fotos und kleinen Berichten auf dem Laufenden zu halten.
Schon jetzt starten für Anka-Yvonne Schreiber die Vorbereitungen für die Jugendweihe im nächsten Jahr. „Es werden im Juni die Einladungen für die Elternabende an den Schulen verschickt“, erzählt sie. Und nach den Sommerferien starten dann auch die Sprechtage.
Sprechtage ab August in Quedlinburg
In Quedlinburg wird sie ab dem 14. August jeden ersten und zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Vereins- und Schützenhaus, Heiligegeiststraße 9, Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Sprechstunden wird es bis in den April hinein geben.
Besonders freut sich Schreiber, wenn sie Mütter und Väter trifft, die schon bei ihr Jugendweihe gefeiert haben „und sich noch an die Veranstaltung oder mich erinnern können“, sagt sie. „Das ist immer mein Highlight.“ (mz)