Karneval in Sachsen-Anhalt Karneval in Sachsen-Anhalt: Narren und Närrinnen ziehen durch die Straßen

Köthen/Halle (Saale) - Mit Rosenmontagsumzügen in Halle und Köthen erlebt der Straßenkarneval in Sachsen-Anhalt einen weiteren Höhepunkt.
Rosenmontag in Köthen
«Vom Kinderheld zum Superstar» ist der Umzug in Köthen überschrieben, zu dem die örtliche Karnevalsgesellschaft «KuKaKö» am Montag viele Zuschauer auf die Straßen lockt.
Rund 2.000 Mitwirkende haben sich am Rosenmontag um 11.11 Uhr in Bewegung gesetzt. Der Name «KuKaKö» ist übrigens eine Verkürzung der Bezeichnung Kuh-Kaff-Köthen für die Stadt. Hintergrund ist der rege Kuhhandel im 19. Jahrhundert.
Halle im Karnevalsfieber
Rund 36 Vereine begehen am Rosenmontag zusammen mit den Hallensern den Höhepunkt der Karnevalszeit in der Saalestadt. Tausende Jecken und Zuschauer nehmen dabei an dem Umzug durch die Stadt teil.
Unter dem diesjährigen Motto „Mr reim alleene uff“ haben sich 36 Karnevalsvereine seit 11 Uhr an dem Umzug beteiligt, der das närrische Volk vom Riveufer aus durch den Mühlweg, die große Ulrichstraße, die große Steinstraße, über den Hansering und die Leipziger Straße auf den Marktplatz gebracht hat.
Hunderte feiern Rosenmontag in Merseburg
Am Sonntag war bereits in einigen anderen Städten Sachsen-Anhalts Straßenkarneval gefeiert worden. Am wohl größten Umzug in Dessau-Roßlau beteiligten sich etwa 2.000 Narren und Närrinnen, Zehntausende Zuschauer verfolgten am Straßenrand das bunte Treiben.
Auf der nächsten Seite finden Sie alle Bilder der Karnevalsumzüge vom Sonntag in Sachsen-Anhalt.
Karnevalsumzug in Dessau
Zum 18. Mal zog die bunte Wagenkarawane am Rosensonntag durch Dessau. Die Stimmung auf der Strecke des Karnevalsumzugs war bestens. Rund 100 Bilder brachten die zahlreichen Akteure auf die Straße.
Aschersleben im Konfetti- und Bonbonregen
Mit dem großen Rosensonntagsumzug ging der ACC Union auf die Zielgerade seiner unterdessen 47. Session. Die Narren waren begeistert. Im Zug, der rund eineinhalb Stunden lang durch die Stadt zog, lebte die Kommunalpolitik.
Karneval in Nienburg und Bernburg
Närrisches Treiben sorgt für Heiterkeit in Schlaitz
Das närrische Treiben neigte sich dem Ende entgegen. Die Schlaitzer Karnevalisten zeigen mit ihrem Programm eine Vielfalt aus tänzerischem Können und schauspielerischer Glanzleistung.
Karneval im Landkreis Wittenberg
Die Jecken des Gräfenhainicher Carneval Clubs zogen am Sonntag durch die Heidestadt. In insgesamt 36 Bildern gaben sich die Narren farbenfroh. Auch in Trebitz und Pretzsch waren die Jecken heute unterwegs.
Günthersdorfer Männerballett will Landesmeister werden
Fünf Titel als Landesmeister hat das Günthersdorfer Männerballett bereits geholt. Den letzten im Jahr 2014. Der soll nun am 28. März in Stendal verteidigt werden.
Weißenfels steht Kopf: Narren ziehen durch die Stadt
Bereits zum 20. Mal fand in Weißenfels am Sonntag ein Faschingsumzug statt. Elf Vereine und mehr als 700 Narren zogen am Nachmittag durch die Straßen.
Sangerhäuser Karnevalsclub
Die Kupferspringer gratulierten dem Sangerhäuser Karnevalsclub bei der Abendsitzung am Samstag zu seinem 50. Geburtstag. Der Auftritt der Athleten sollte allerdings das einzige Revival gewesen sein.
Hunderte Faschingsfans beim Umzug in Quedlinburg
Lauter und bunter Karneval in Gröbzig
Schon am Sonntag zogen die Narren in Gröbzig durch die Straßen. Ihre Prinzengarde voran, führten Prinzessin Irene I. und Prinz Marco III. den bunten Faschingstross an.
Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr zum Karneval in Weißandt-Gölzau, Annaburg, Holzdorf und Eisleben.
Kleiner Umzug mit bombastischer Stimmung in Weißandt-Gölzau
Der Karnevalclub Gölzau gehört zu den Kleinsten in Sachsen-Anhalt. Die 30 Närrinnen und Narren brachten am Sonntag trotzdem den halben Ort auf die Beine.
In Annaburg sind die Narren los
Holzdorfer Karneval
Unter dem Motto „Gäste aus Walt Disneys Welt im Nest der Elster vorgestellt“ feierte der Holzdorfer Karnevalsclub mit seinen Gästen den Höhepunkt seiner 33. Session. Tanzmariechen Ronja Romanus gab ihren letzten offiziellen Auftritt.
Karnevalisten in Eisleben nehmen griechischen Gastronom hoch
150 Eisleber Faschingsfreunde feierten im ehemaligen "Mansfelder Hof" und witzelten über die Lage in Griechenland. Auch die griechischen Eigentümer müssen schmunzeln. (dpa/mz)




