1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Rekorde in der Luft: Höhenflüge statt Flugscham - Warum der Boom am Himmel kein Ende findet

Rekorde in der Luft Höhenflüge statt Flugscham - Warum der Boom am Himmel kein Ende findet

Fliegen gilt als klimaschädlichste Fortbewegungsart. Trotzdem setzt die Branche auf grenzenloses Wachstum, und trotzdem wollen immer mehr Menschen abheben.

Von Stefan Stosch 04.02.2024, 10:45
Es ist ein Boom wie nie: Trotz "Flugscham" erfreut sich das Fliegen auch auf langen Strecken allergrößter Beliebtheit.
Es ist ein Boom wie nie: Trotz "Flugscham" erfreut sich das Fliegen auch auf langen Strecken allergrößter Beliebtheit. Foto: Steffen Könau

Halle/MZ. - Mit einem begeisterten Aufruf kitzelte die Lufthansa die sowieso schon enorme Reiselust ihrer Kundinnen und Kunden: „Endlich ist es soweit: Die neuen Sommerziele 2024 für den beliebten Airbus 380 sind jetzt buchbar!“ Und dann pries der Konzern die Destinationen an, die der weltgrößte Passagierjet künftig ansteuert: New York, Washington, Los Angeles, Delhi, Boston, Bangkok. Bis zu 509 Fluggäste können an Bord des A380 Platz nehmen und sich mit einer Antriebskraft von 3.500 Autos an den Ort ihrer Träume bringen lassen.