1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Der Digitalfunk für Polizei und Behörden

Hintergrund Hintergrund: Der Digitalfunk für Polizei und Behörden

14.07.2007, 15:25

Magdeburg/dpa. - Fragen und Antworten zum geplanten Aufbau undBetrieb eines bundesweiten Digitalfunks bei der Polizei und anderenBehörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben:

WAS IST POLIZEIFUNK? - Polizeifunk ist ein Funkdienst inFrequenzbereichen, die nur für die Nutzung durch die Polizeifreigegeben sind. In Deutschland ist bislang noch die veralteteAnalog-Technik gebräuchlich, die störanfällig ist und nichtalle Signalwerte eindeutig übermitteln kann.

WAS IST DIGITALFUNK? - Schallplatten sind analog, CDs digital.Wie beim digitalen Radio beispielsweise im Auto werden Funkwellenübertragen und digital ausgewertet. Im Gegensatz zum analogen Funkgibt es einen Rückkanal, man kann wie beim Telefon zeitgleich reden.

WELCHE VORTEILE HAT EIN DIGITALES SYSTEM? - Es gilt alsabhörsicherer, Funkschatten gibt es nicht mehr. Zudem ist dieÜbertragungsqualität besser als beim analogen Funk. Außer Sprachekönnen auch andere Daten, etwa von Fingerabdrücken undFahndungsfotos, ausgetauscht werden. Mehrere Einsatzgruppen können inFunkkreisen kommunizieren.

WARUM MUSS EINE NEUE TECHNIK HER? - Vor allem ausSicherheitsgründen. Deutschland hat sich wie andere Länder imSchengener Abkommen von 1990 dazu verpflichtet. Digitalfunk soll denWegfall der Grenzkontrollen in Europa ausgleichen.