1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Gedenken an 9. Oktober 1989: Gedenken an 9. Oktober 1989: Verkehrsbehinderungen zum Lichtfest in Leipzig

Gedenken an 9. Oktober 1989 Gedenken an 9. Oktober 1989: Verkehrsbehinderungen zum Lichtfest in Leipzig

08.10.2014, 10:11
Zum traditionellen Lichtfest gestalten Bürger am 09. Oktober 2013 auf dem Augustusplatz in Leipzig (Sachsen) die Zahl «89» aus Kerzen.
Zum traditionellen Lichtfest gestalten Bürger am 09. Oktober 2013 auf dem Augustusplatz in Leipzig (Sachsen) die Zahl «89» aus Kerzen. dpa Lizenz

Halle (Saale)/Leipzig - Die Szenen jener Nacht haben sich tief ins Gedächtnis eingebrannt. Am 9. Oktober 1989 zogen 70 000 Menschen unter dem Ruf „Wir sind das Volk“ durch Leipzig.

25 Jahre später wird mit dem Lichtfest in der Innenstadt an die Ereignisse von damals gedacht.

In diesem Jahr soll sich der Kunst- und Bewegungsraum erstmalig um den gesamten Innenstadtring Leipzigs erstrecken. Entlang des historischen Demonstrationsweges werden am Donnerstag auf einer Strecke von 3,6 Kilometern per Licht-, Ton- und Videoprojektionen Bezüge zwischen 1989 und 2014 hergestellt.

Wie die Organisatoren mitteilten, kommt es im Zeitraum von 16  bis 4 Uhr zu umfangreichen Verkehrseinschränkungen im gesamten Innenstadtbereich.

Kein Straßenbahnverkehr um den Innenstadtring

Während der Veranstaltung können die Straßenbahnen nicht um den Innenstadtring verkehren. Die Haltestellen Augustusplatz, Hauptbahnhof, Goerdelerring, Thomaskirche, Neues Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz und Roßplatz werden nicht bedient. Sie erreichen die Innenstadt über die Haltestellen Johannisplatz, Hofmeisterstraße, Wilhelm-Liebknecht-Platz, Lortzingstraße, Westplatz, Ersatzhaltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz im Peterssteinweg und Härtelstraße. Bitte nutzen Sie auch die S-Bahn.

Alle Straßenbahnlinien sowie die Buslinien 72/73 verkehren von ca. 19 Uhr bis 0.30 Uhr im 15-Minuten-Takt. Die Sammelanschlüsse am Hauptbahnhof entfallen. Anschließend verkehren die Nachtbusse wie gewohnt um 1.11 Uhr, 2.22 Uhr und 3.33 Uhr in der normalen Linienführung.

Für Fahrgäste mit einem Kurzstrecken-Ticket wird die Gültigkeit der Fahrscheine auf den Umleitungsfahrtweg erweitert, so dass die Tickets bis zu den regulär erreichbaren Haltestellen gelten.

Hier gelangen Sie zum Linienfahrplan der Leipziger Verkehrsbetriebe.

Die Stadt Leipzig empfiehlt die die Park + Ride Parkplätze am Schönauer Ring, am agra-Gelände, an der Leipziger Messe,  am Völkerschlachtdenkmal und den Parkplatz in Lausen (Krakauer Straße und Plovdiver Straße)  zu nutzen.

Alle Anfahrtsbeschreibungen zu den Park + Ride Parkplätzen finden Sie hier.