1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Winzerfest : Winzerfest : Freyburg leiht sich die Uta

Winzerfest  Winzerfest : Freyburg leiht sich die Uta

Von Gerd Stöckel 09.08.2017, 07:11
Die Uta des Naumburger Doms ziert das Glas zum Freyburger Winzerfest.
Die Uta des Naumburger Doms ziert das Glas zum Freyburger Winzerfest. Biel

Freyburg - Winzer könnten zum Winzerfestwochenende unter Termindruck geraten: Den Ausschank auf dem Freyburger Marktplatz besetzen, einen Festwagen gestalten, im Berg Müller-Thurgau und Silvaner vom Stock holen. Die reguläre Lese jedenfalls, davon geht Siegfried Boy, der Präsident des Weinbauverbandes aus, wird in diesem Jahr schon am ersten Septemberwochenende beginnen, also eine Woche vorm Winzerfest. Das findet vom 8. bis 11. September statt. Es soll einst auch dem Zweck gedient haben, die Keller für die neue Ernte zu leeren, und fand bis Anfang der 1990er-Jahre sogar erst Ende September statt.

Der Weinbauverband geht erneut von einer guten Ernte aus, machte Boy gestern in einem Pressegespräch im Freyburger Edelacker-Hotel deutlich. Er rechnet mit 5,3 Millionen Litern im Anbaugebiet. Für die Winzervereinigung, größter Erzeuger der Region, wäre das die fünfte gute Ernte in Folge. „Das freut uns, ist aber für den Absatz schon eine Herausforderung“, sagte Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer der Genossenschaft.

Die Nachtfröste im April, die hier und da Reben in tieferen Lagen geschädigt hatten, haben, wie sich nun zeigt, keine Auswirkungen auf den Ertrag gehabt. Auch Hagelschäden, die es laut Boy im Mai vor allem im Raum Steigra gegeben hat, trüben die Ertragsaussichten nicht.

Das Winzerfest 2017 steht unter dem Motto „Meisterwerke und Meisterweine“, Plakette und Glas zeigen die Uta des Naumburger Doms vorm Schweigenberg. „Bei der Wahl von Signet und Motto hatten wir ein glückliches Händchen“, findet Sandra Polomski-Woithon, Leiterin der Gebietsweinwerbung. Mit der Uta leiht man sich das designierte Welterbe der Region, zu dem Freyburg und seine eindrucksvolle Weinbergslandschaft nun ja doch nicht gehören.

Auch Freyburgs Stadtväter möchten sich für ihr Umzugsbild die Uta ausleihen. Man stehe in Verhandlungen, sagte Bürgermeister Udo Mänicke. Er gab sich zudem optimistisch, dass das Winzerfest nicht durch Bauarbeiten behindert wird. Zwar ist für die B 176 zwischen Balgstädt und Freyburg eine Sperrzeit bis Ende September vorgesehen, doch habe der Baubetrieb zugesagt, dass die Strecke bis zum Fest befahrbar sein wird. Die Bauarbeiten in der Breiten Straße in Freyburg, wo Trödelmarkt stattfindet, sollen auch abgeschlossen sein.

Am Sicherheitskonzept hingegen feile man noch, sagte Mänicke und ließ durchblicken: Man will gewappnet sein auch bei Vorfällen wie zum Naumburger Kirschfest, als dort die Vogelwiese nach einer Bombendrohung geräumt werden musste. Zwar hat es eine solche Drohung in den 1990ern schon einmal gegen die große Wein- und Sektverkostung im Lichthof gegeben, was damals relativ gelassen genommen wurde, doch erscheinen solche Drohungen heute in anderem Licht.

Im Programm des Winzerfestes wird es laut Gebietsweinwerbung etliche Neuerungen geben. So wird der Platz zwischen Jahnturnhalle und Ehrenhalle diesmal vom Sportverein RSK bewirtschaftet. „Wein rockt“, der Verein der Nachwuchswinzer, der dort bisher einen besonderen Farbtupfer setzte, wolle pausieren, so Polomski-Woithon. Mit dem RSK behalte man die Tradition bei, diesen Platz in Vereinsregie zu geben. Und unter der des RSK werde es wohl etwas ruhiger zugehen, als bei „Wein rockt“.

Für Weinfreunde, die es eher entspannt mögen, will auch die Rotkäppchen-Sektkellerei ein Plätzchen bereit halten. Neben der Party mit Bands im Lichthof, wo wohl auch in diesem Jahr wieder die Post abgeht, werde man auf der Sekt-Terrasse eine Chilloutzone mit Liegestühlen bereithalten, kündigte Ilona Kaiser, Chefin des Rotkäppchen-Marketing-Service an.

Für Gebietsweinkönigin Jenny Meinhardt geht die Amtszeit zu Ende. Eine Jury kürte gestern in geschlossener Sitzung die Nachfolgerin. Deren Name wird traditionsgemäß erst am Winzerfestsonntag bekannt gegeben.
Für Gebietsweinkönigin Jenny Meinhardt geht die Amtszeit zu Ende. Eine Jury kürte gestern in geschlossener Sitzung die Nachfolgerin. Deren Name wird traditionsgemäß erst am Winzerfestsonntag bekannt gegeben.
Biel