1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Wassertourismus im Burgenlandkreis: Wassertourismus im Burgenlandkreis: Wie viel Geld in Projekte investiert werden soll

Wassertourismus im Burgenlandkreis Wassertourismus im Burgenlandkreis: Wie viel Geld in Projekte investiert werden soll

Von Martin Walter 04.09.2020, 08:45
Die Weiße Elster gerät mehr ins öffentliche Interesse.
Die Weiße Elster gerät mehr ins öffentliche Interesse. Hartmut Krimmer

Weißenfels/Zeitz - Rund 4,2 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet der Wassertourismus in Deutschland nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums pro Jahr. Ein Potenzial, das auch dem Burgenlandkreis zugute kommt und von dem er künftig noch stärker profitieren soll.

Über den derzeitigen Stand und geplante Maßnahmen informierte Landrat Götz Ulrich (CDU) bei einer Veranstaltung der SPD-Kreistagsfraktion zum Thema „Hochwasser-schutz und Zustand der Flüsse im Burgenlandkreis“ in den Zeitzer Klinkerhallen.

„Durch die Corona-Krise stand der Tourismus stark unter Druck."

„Durch die Corona-Krise stand der Tourismus stark unter Druck. Doch wir haben uns bemüht, den Wassertourismus - zunächst als Sport- und Freizeitangebot für Einheimische - schnell wieder in Gang zu bringen“, sagte der Landrat bei dem Treffen am Mittwochabend. So wurden am 15. Mai die Schleusenanlagen an Saale und Unstrut wieder in Betrieb genommen.

Seitdem habe die Branche, vor allem durch den im Coronajahr stark gewachsenen Inlandstourismus, einen regelrechten Boom erlebt „Die Saale und die Unstrut erregen inzwischen deutschlandweit Aufmerksamkeit“, so Ulrich. Und die Weiße Elster, die ja immerhin den Titel Flusslandschaft 2020/2021 trägt? „Dort gilt es, eine durchgängige Befahrbarkeit zu schaffen und den Wassertourismus schnell voranzutreiben“, sagte der Landrat.

An der Weißen Elster Baumaßnahmen in Höhe von 520.000 Euro

Deshalb sind an der Weißen Elster Baumaßnahmen in Höhe von 520.000 Euro geplant, vorwiegend für Anlegestellen, Kanutreppen und Zugangswege. Für solche Formen des In-frastrukturausbaus werden auch an der Saale 426.000 Euro sowie an der Unstrut 188.000 Euro investiert. Unter anderem sollen entlang der Weißen Elster zehn, an der Saale zwölf und an der Unstrut elf neue Bootsanleger gebaut werden.

Knapp 1,4 Millionen Euro Fördermittel gibt es dafür, je zur Hälfte vom Land und Bund. Circa 150.000 Euro zahlt der Burgenlandkreis als Eigenbeteiligung. Während das Geld schon zur Verfügung steht, seien auch die Planungen größtenteils abgeschlossen. Götz Ulrich rechnet damit, dass die Baumaßnahmen im kommenden Jahr beginnen und 2022 abgeschlossen werden können. (mz)