Veranstaltungen in Naumburg Veranstaltungen in Naumburg: Ein kulturelles Potpourri

Naumburg - Das 2018er Frühjahr wird in Naumburg ein durch und durch kulturelles. Während die Klangzeit-Konzertsaison in vollem Gange ist, wartet die Stadt mit vier weiteren Veranstaltungsreihen auf. Freuen können sich Jung und Alt, Naumburger wie Gäste, wieder auf „Musik für Kinder“, das 7. Uta-Treffen sowie die Naumburger Straßentheatertage. Und wie das Jahr beginnt, so setzt es sich mit der im Juni an den Start gehenden „Neun Naumburger Nächte“-Reihe im Sommer fort. Was bei alledem auf dem Programm steht, darüber gab das Kulturmanagement der Stadt während eines Pressegesprächs einen ersten Überblick.
Bereits mittendrin befindet sich Naumburg in der Klangzeit-Reihe. Das nächste Konzert steht am Sonnabend, 10. März, ab 19.30 Uhr ganz im Zeichen der letzten großen deutschen Diva. Das Konzert „Hilde“ ist eine Hommage an Hildegard Knef. Die einstige Chansonsängerin, Schauspielerin und Autorin wird an diesem musikalischen Abend von der Sängerin Hilde Huth und ihrer Band, zu der Rüdiger Trosits (Saxofon), Torsten Adrian (Schlagzeug), Andreas Groß (Klavier) und Clemens Appenroth (Klavier) gehören, gewürdigt. Knefs schönste Lieder mit ihren zeitlosen Texten werden erklingen. Nicht fehlen wird ihr wohl bekanntester Chanson „Für mich soll’s rote Rosen regnen“. Eingebettet in den musikalischen Teil sind charmant erzählte Geschichten aus dem bewegten Leben der Diva. Zu erleben ist der Abend, der etwas und zudem angenehm aus dem Rahmen der klassischen Kammermusikreihe fällt, im Kunstwerk Turbinenhaus, in dem die Bestuhlung um 30 Plätze auf insgesamt 150 aufgestockt wird.
Karten zu zwölf, ermäßigt neun Euro können in der Tourist-Information Naumburg, Markt 6, Telefon 03445/27 31 25 sowie an der Abendkasse erworben werden.
Nicht mehr wegzudenken aus dem Kulturprogramm der Stadt sind die „Musik für Kinder“-Konzerte, die dank Sponsoren und in Kooperation mit Naumburger Kulturschaffenden und der Kreismusikschule Naumburg stattfinden und Jung und Alt gleichermaßen ansprechen. Der Auftakt am 25. März wird jazzig, wenn im Kunstwerk Turbinenhaus die „Rasselbande“ aus Halle mit „Es jazzt der Bi-Ba-Butzemann“ zu Gast ist. Auf dem „Musik für Kinder“-Programm stehen zudem das von der Naumburger Domsingschule mit der Musikschule „Clarina“ und dem Domkammerorchester musikalisch aufbereitete Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“, ein Weltmusik-Mitmachkonzert mit dem Titel „Karibuni“, während dem die Gäste afrikanische Spiellieder erlernen, sowie ein lustiges Zoomusik-Konzert, für das Schüler und Lehrer der Musikschule Naumburg zum Tag der offenen Tür der Schule aufspielen. Höhepunkt wird wohl das Familienkonzert „Alles muss klein beginnen“ mit Gerhard Schöne und Organist David Franke in der Wenzelskirche sein.
Karten für alle Konzerte gibt es bereits in der Tourist-Information Naumburg, Markt 6, Telefon 03445/27 31 25.
„Schon sehr stark gebucht“ sei mit bislang 157 Anmeldungen mit insgesamt 268 Personen das Uta-Treffen, zu dem die Stadt in Kooperation mit den Domstiftern zum 7. Mal einladen. Für dieses werden vom 16. bis 18. März wieder zahlreiche Utas, Ekkehards, aber auch Hermanns oder Reglindis erwartet, um jene Stifterfiguren im Westchor des Doms kennenzulernen, deren Namen sie tragen.
Anlässlich der beiden Jubiläen „25 Jahre Straße der Romanik“ und „25 Jahre Weinstraße Saale-Unstrut“ steht das Uta-Treffen unter dem Motto „Romanik und Wein“. Neben traditionellen Veranstaltungen wie dem Auftakt auf dem Domplatz wurde auch Neues ins Programm aufgenommen. So gibt es unter anderem einen zentralen Anlaufpunkt für die Teilnehmer mit dem Titel „Uta’s Treff“ im Bistro „Linie A“. Aus dem vielfältigen Angebot von Erlebnisführungen, Theatervorstellungen, kulinarischen Abenden, Weinverkostungen, Kreativworkshops oder Ausflügen können die Teilnehmer sich ihr individuelles Programm zusammenstellen.
Für buntes Treiben auf den Straßen und Plätzen der Domstadt sorgen die Naumburger Straßentheatertage - dem einzigen Festival in dieser Art in ganz Sachsen-Anhalt - vom 25. bis 27. Mai. Theater, Musik, Komik, Artistik und zuweilen auch ein Funken Magie erfüllen die Stadt. Der Stadtpark verwandelt sich in einen Familienpark mit Unterhaltung durch regionale Künstler, Spiele und kulinarische Genüsse.
„Herzstück“ des Festivals ist der Auftritt des Theaters „Titanick“, das mit „Alice on the Run“ ein Stück zur Fluchtthematik aufführt. Für die riesengroßen Figuren, die dabei über den Marktplatz geschoben werden müssen, sucht die Stadt noch zehn Helfer. Insgesamt 19 Einzelkünstler und Künstlergruppen gestalten das Festival.
Zusammengestellt ist auch schon das Programm für die am 21. Juni beginnenden „Neun Naumburger Nächte“. Erstmals in der Weltmusikreihe mit von der Partie ist Japan mit Volksmusik, die im Konzert auf europäischen Jazz treffen wird. Woran es der Konzertreihe derzeit noch fehlt, sind einige Konzertpaten. Interessierte können sich gern bei der Stadt melden.