Hochzeit Hochzeit : Auf der Schönburg in den Hafen der Ehe

Schönburg - Seit fast drei Jahren ist der 29-jährige Droitzener Robin Rauner im Standesamt der Verbandsgemeinde Wethautal als Standesbeamter tätig. Dabei wird schnell erkennbar, dass er in seinem Wunschberuf mit voller Leidenschaft aufgeht. Mit dem „Einzug“ des Coronavirus jedoch wurde auch vieles für den Standesbeamten und die Heiratswilligen anders.
Sechs verschobene Termine
Nach wie vor ist die alt-ehrwürdige Schönburg der beliebteste Ort, um in der Verbandsgemeinde Wethautal den Bund der Ehe zu schließen. Dabei bieten die historische Burg, das Trauzimmer sowie der angrenzende Bereich des Standesamtsgartens ein besonderes Ambiente, um Ehen zu schließen. Ebenso beliebt für Hochzeiten ist der Wonnemonat Mai, weiß Robin Rauner zu berichten. So haben sich immerhin 14 Paare entschlossen, im Mai vor den Standesbeamten zu treten. „Dabei sind besonders die Sonnabende begehrt, wo drei bis vier Hochzeiten stattfinden“, so Rauner. Aber auch die Freitage gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Doch in diesem Jahr ist - bedingt durch das Coronavirus - vieles anders. So haben sich sechs Paare entschlossen, die teilweise recht großen Feierlichkeiten im Zuge der Eheschließung zu verschieben. „Einige Paare sind auf einen Termin im Herbst ausgewichen. Sie hoffen, dass es dann keine Einschränkungen bezüglich der Feiern gibt. Andere hingegen möchten ihre Eheschließung auf das kommende Jahr verschieben“, so der Standesbeamte.
Ab Juni Buchungen für 2021
Dazu können bereits ab Juni Termine gebucht werden. Robin Rauner berät die Paare dazu gern. Dabei legt er viel Wert auf eine auf das Paar zugeschnittene Rede. „Wenn es dem Paar und sowie den Brauteltern und Gästen gefallen hat, erst dann bin ich auch zufrieden.“ Bedingt durch das Coronavirus gibt es derzeitig auch einige Besonderheiten bei einer standesamtlichen Hochzeit. Dabei können entsprechend der gültigen Verordnung nur das Brautpaar mit - wenn vorhanden - den eigenen Kindern sowie die Eltern, Geschwister und Trauzeugen zugegen sein. Außerdem muss ein Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten werden. Erfasst werden außerdem die Daten. Dazu gehört auch eine Abfrage, ob die Teilnehmer in den letzten 14 Tagen aus dem Ausland zurückgekehrt sind oder Kontakt zu infizierten Personen hatten.
Trotz dieser Regularien schlossen Daniela und Ralf Drese aus Punkewitz jetzt in Schönburg die Ehe. Auch für die 13-jährige gemeinsame Tochter Alissa war das ein ganz besonderes Ereignis. Daniela und Ralf hatten sich in der Silvesternacht zum 1. Januar 2001 kennen und lieben gelernt. In der 2018er-Silvesternacht machte Ralf dann seiner Daniela einen Heiratsantrag. Im Herbst 2019, so waren sie sich schnell einig, sollte die Ehe geschlossen werden. Doch eine Erkrankung im familiären Umfeld ließ dies nicht zu.
„Wunderschöner Traum-Tag“
So rückte der 2019er-Silvestertag als Hochzeitstermin ins Blickfeld. Doch aus Stangerode, wo beide in den Hafen der Ehe einlaufen wollten, kam eine Absage. „Die Braut, die sich nicht traut“ - so könne man dies umschreiben, berichtet Daniela Drese mit einem Augenzwinkern.
Dann hatten sich beide auf den 20. Mai festgelegt - und wollten den Termin nun auch nicht erneut verschieben. Also fand die Eheschließung, gestaltet von Robin Rauner, hoch oben über der Saale statt. „Es war trotz der Umstände ein wunderschöner Traum-Tag, an den wir uns noch lange erinnern werden“, ließ das Paar wissen. Die Feier mit Familie und auch allen Freunden, so den Feuerwehrmitgliedern, soll dann im September nachgeholt werden. Schließlich hatten sich die Kameraden für ihren zweiten Stellvertretenden Leiter der Verbandsgemeindefeuerwehr Wethautal für das Fest einiges einfallen lassen. Und die Hochzeitsreise? Die allerdings wird erst im kommenden Jahr stattfinden.
Vielfältige Aufgaben
Für Robin Rauner ist es immer wieder ein bewegendes Erlebnis, wenn er zwei glückliche Menschen ehelich verbinden kann, wie er sagt. Dennoch ist dies nicht die einzige Tätigkeit, die er in der Wethautal-Verbandsgemeinde im Arbeitsalltag zu erfüllen hat. So ist der ehemalige Stößener für vielschichtige Aufgaben im Einwohnermeldeamt der Wethautal-Verbandsgemeinde zuständig. Hinzu kommen die Aufgaben eines Vollzugsbeamten. (be/ag)
