Geschichte Geschichte: Erstes Domizil war im benachbarten Bernsdorf
In den 1920er Jahren war das Haus im damals noch eigenständigen Ort Bernsdorf als Schule gebaut worden. Anfang der 1930er Jahre wurde im Dorf Kahlwinkel ebenfalls eine Schule errichtet, in die später die Kinderkrippe einzog. Nachdem 1938 Bernsdorf und Kahlwinkel zu einem Ort zusammengeschlossen wurden, mussten die Bernsdorfer Kinder von der ersten bis achten Klasse, insgesamt 40 bis 50 Kinder, zur Schule nach Kahlwinkel. Das Haus in Bernsdorf war nun frei für die Gründung eines Kindergartens. Allerdings gab es den Sportunterricht für die Schulkinder immer noch in Bernsdorf, da es hier Reck und Barren gab. Ab Februar 1945 wurde das Gebäude des Kindergartens bis 1946 für Flüchtlinge bereitgestellt. Die Kinder waren in dieser Zeit in benachbarten Baracken untergebracht. Schon 1948 reichten die Plätze der Schule nicht mehr aus, so dass die Kinder von der ersten bis vierten Klasse wieder in Bernsdorf unterrichtet wurden. Der Kindergarten wechselte in die ehemalige Schule bei Familie Schröpfer. Anfang der 60er Jahre wurde die Polytechnische Schule mit zehn Klassen zum neuen Schulmodell; die Schulkinder fuhren schließlich per Bus nach Saubach. Ende der 60er Jahre zog der Kindergarten wieder in das Gebäude der Schule (Bernsdorf) ein. 1969 wurde die Krippe gegründet. Ende der 1970er Jahre erhielt der Kindergarten einen Anbau, so dass die Kinder nicht mehr auf die veralteten Toiletten in einem Nebengebäude mussten.
Derzeit erhält der Krippenraum für den neu geschaffenen Zugang in den Garten eine Treppe angebaut. So haben künftig die Kleinsten einen kurzen Weg, um im Freien spielen zu können.