1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Das Kongress-Programm mit allen öffentlichen Vorträgen im Überblick

Das Kongress-Programm mit allen öffentlichen Vorträgen im Überblick

13.10.2017, 08:23

Freitag, 13. Oktober:

10 – 11 Uhr: Duncan Large, Norwich, „Nietzsches Reformationen und Renaissancen“

11.30 – 12.30 Uhr: Dagmar Kiesel, Erlangen-Nürnberg, „Umwertung der Umwertung. Zur christlichen Umdeutung von Motiven Nietzsches beim frühen Bonhoeffer“

14 – 17 Uhr: Vorträge innerhalb der drei Sektionen A, B und C:

Sektion A: „Nietzsche als Kritiker von Reformation und Christentum“, Leitung Rainer Adolphi, Berlin, und Mike Rottmann, Naumburg

14 Uhr: Niklas Corall, Paderborn, „Kritik des Christentums als Kritik des Normalisierungsgedankens“

14.40 Uhr: Victoria Mateos de Manuel, Madrid, „Einheitsgefühl versus Gemeinschaft. Eine Lektüre

des Dionysischen als einsame religiöse Erfahrung.“

15.40 Uhr: Yannick Souladié, Paris, „Das ’Dynamit’ gegen die Reformation und die Häresien“

16.20 Uhr: David Simonin, Paris, „Apostel Paulus’ Begriff ’Sárx’ und das Machtgefühl bei Nietzsche“

Sektion B: „Nietzsches Protestantismus und die Folgen“, Leitung Nikolaos Loukidelis, Berlin, und

Jakob Dellinger, Wien

14 Uhr: Armin Thomas Müller, Freiburg, „Nietzsches religiöse Jugendlyrik“

14.40 Uhr: Milan Wenner, Freiburg,

„Die Sprache der Lutherbibel als Einfluss auf den Stil von ’Also sprach Zarathustra’“

15.40 Uhr: Louisa Estadieu, Freiburg, „Vom unfreien Willen - Nietzsches Fabel von der intelligibelen Freiheit vor dem Hintergrund von Luthers Disput mit Erasmus von Rotterdam“

16.20 Uhr: Paul Stephan, Weimar, „Eine übersehene Möglichkeit? Nietzsche und der Bauernkrieg“

Sektion C: „Religionskritische Wirkungen und Aktualitäten Nietzsches“, Leitung Steffen Dietzsch und Matthias Schloßberger, Berlin

14 Uhr: Matthias Schloßberger, Berlin, „Protestantismus und Nihilismus: Nietzsches Geschichtsphilosophie“

14.40 Uhr: Leonore Bazinek, Rouen, „Das Paradigma vom ’Deutschen Geist’: eine pseudo-nietzscheanische Verstellung von Nietzsches Luther-Rezeption“

15.40 Uhr: Stavros Patoussis, Düsseldorf, „Die Katholiken hätten Gründe, Lutherfeste zu feiern, Lutherspiele zu dichten – Hätten die ’Idealisten’ Gründe Nietzschespiele zu dichten?“

16.20 Uhr: Christian Niemeyer, Dresden, „Sexualpädagogik der Einfalt? Über die Aktualität von Nietzsches Kritik am ’Bauernaufstand des Geistes’“

18 – 19.30 Uhr: „Der Antichrist, der Gekreuzigte und der unmögliche Mönch“, Heinrich Detering, Göttingen, im Gespräch mit Andreas Urs Sommer, Freiburg

Sonnabend, 14. Oktober:

10– 11 Uhr: Sebastian Kaufmann, Freiburg, „Reformation und ’Barbarenblut’ in der ’Fröhlichen Wissenschaft’“

11.30 – 12.30 Uhr: Gerald Hödl, Wien, „Doppelte Prädestination und Ewige Wiederkehr“

14 – 17 Uhr: Vorträge innerhalb der drei Sektionen A, B und C

Sektion A:

14 Uhr: Rogério Lopes, Belo Horizonte, „Nietzsche on the Banishment of Supererogation by Luther and its Influence on Modern Ethical Life and Moral Theorizing“

14.40 Uhr: Jaanus Sooväli, Tartu, „Christianity and the Fate of Intellectual Conscience“

15.40 Uhr: Sampsa Andrei Saarinen, Helsinki, „Desire and mortality: Nietzsche, Luther, and the

contemporary debate“

16.20 Uhr: Philippe Lepers, Geluveld, „Noblest Of Men, Egoist Or Idiot? – Nietzsche On Jesus“

Sektion B:

14 Uhr: Norman Alexander Seidler, Nürnberg, „Nietzsches literarische Selbstinszenierung als Luzifer“

14.40 Uhr: Vladimir Theoharov, Sofia, „Nietzsches Verständnis Jesu“

15.40 Uhr: Anatoly Livry, Basel, „Nihilist und Christ“

16.20 Uhr: Songül Demir, Istanbul, „Welcher Gott ist tot?“

Sektion C:

14 Uhr: Antonio Morillas und Jordi Morillas, Barcelona, „Ein Verhängnis für die Welt? Luther bei Dostoevskij und Nietzsche“

14.40 Uhr: Alberto Giacomelli, Padova, „Nietzsche als Enkel der Lutherischen Reformation“

15.40 Uhr: Vanessa Vidal, Valencia und Berlin, „Nietzsche als Kritiker des Christentums in der Dialektik der Aufklärung“

16.20 Uhr: Tsunafumi Takeuchi, Kyoto, „Was bedeutet Nietzsches Kritik am Christentum in der postsäkularen Gesellschaft?“

18 – 19.30 Uhr: Michael Schmidt-Salomon, Giordano-Bruno-Stiftung, „Warum Nietzsches Kritik am (protestantischen) Christentum noch immer aktuell ist“

Die Vorträge finden im Nietzsche-Zentrum statt. Dort tagen auch die Sektionen A und B, die Sektion C tagt im Nietzsche-Haus. (ag)