1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wittenberger Restauratorin: Wittenberger Restauratorin: Susanne Gerlach sitzt im Vorstand

Wittenberger Restauratorin Wittenberger Restauratorin: Susanne Gerlach sitzt im Vorstand

Von Corinna Nitz 07.07.2017, 17:44
Die Diplomrestauratorin Susanne Gerlach aus Wittenberg ist zurzeit an der aufwendigen Restaurierung des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth beteiligt.
Die Diplomrestauratorin Susanne Gerlach aus Wittenberg ist zurzeit an der aufwendigen Restaurierung des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth beteiligt. privat

Wittenberg - Die Diplomrestauratorin Susanne Gerlach aus Wittenberg gehört seit kurzem zum sachsen-anhaltischen Landesvorstand des Verbands der Restauratoren (VDR). Die Entscheidung fiel auf der Jahrestagung der Vereinigung im Juni.

Als Vorsitzender bestätigt wurde der Dessauer Robert Hartmann, der als Diplomrestaurator bei der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz arbeitet. Weitere Stellvertreterin ist Annegret Philipsen aus Halle. Susanne Gerlach wird Sprecherin des Landesverbandes.

Was in dieser Funktion direkt auf sie zukommt, wird sich erst noch zeigen. Inhaltlich indes ist vieles konkret, etwa soll es demnächst ein Treffen mit der Restauratorin vom Landesamt für Denkmalpflege geben, ebenso mit der Kunstreferentin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Bettina Seyderhelm.

Der Verband der Restauratoren vertritt als Berufs- und Fachverband die berufsständischen und fachlichen Interessen von zurzeit rund 3.000 Restauratoren aller Fachrichtungen in Deutschland. Zudem ist der VDR Ansprechpartner für Politik, Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit in allen Fragen der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut. Hauptanliegen des VDR sind der Schutz und die sachgerechte Bewahrung von Kunst und Kulturgut unter Respektierung seiner materiellen, kunsthistorischen und ästhetischen Bedeutung, heißt es auf dessen Website.

Gerlach, die wie berichtet auf das Restaurieren von Holztafel- und Leinwandbildern sowie auf Altäre, Epitaphe, Kanzeln und Skulpturen spezialisiert ist, betont im Hinblick auf die Verbandsarbeit: „Es geht viel um fachliche Sachen.“ Etwa stellen bei regelmäßigen Treffen Kollegen ihre Arbeit vor. Dieser Austausch ist mindestens genauso wichtig wie das Bemühen, den Verbandsmitgliedern zum Beispiel in Rechtsfragen zur Seite zu stehen.

Restauratoren sind als Freiberufler tätig - und doch passiere es immer wieder, dass Finanzämter versuchen, Gewerbesteuer einzutreiben, nennt Gerlach ein Beispiel.

Zu den weiteren Arbeitsschwerpunkten gehöre zudem der Berufstitelschutz. Über den VDR-Landesverband sagt sie, er sei vergleichsweise klein. Zwar gebe es gerade in Sachsen-Anhalt viel zu restaurieren, doch gehört das Land ja nicht direkt zu den wohlhabenden. Davon abgesehen „zentrieren sich Restauratoren gern dort, wo auch die Schulen sind“.

Gerlach selbst, die nach dem Studium sieben Jahre als Konservatorin am Landesdenkmalamt in Halle tätig war, hatte ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt lange hoch im Norden. Spuren hinterließ sie u. a. in Husum oder auf der Insel Pellworm, selbst auf einer Hallig, der Hallig Hooge, hat sie im Königspesel alter Rokokomalerei, die bei Löscharbeiten infolge eines Brandes schwer beschädigt worden war, zu neuem Glanz verholfen.

Tätig war Gerlach aber auch schon für das Wartburgmuseum Eisenach und in der Wittenberger Region in der Kliekener Kirche. Dort hat sie an der Restaurierung der bekannten Wölkchendecke mitgewirkt.

Seit 2012 hat Gerlach ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt vollständig nach Wittenberg verlegt. Wobei das nicht ganz korrekt ist. Denn wie viele andere Freiberufler, so muss auch eine anerkannte Restauratorin sich um ihr Auskommen kümmern. Der aufwendigste Auftrag insoweit führt schon seit 2012 regelmäßig nach Bayreuth. Dort ist Gerlach - inzwischen mit 18 Kollegen aus der gesamten Bundesrepublik - an der Restaurierung des Markgräflichen Opernhauses von 1748 beteiligt.

„Wir arbeiten uns von oben nach unten durch insgesamt vier Ränge“, sagt Gerlach und auch, dass weite Teile des Hauses, das auf der Welterbeliste der Unesco steht, mit einem giftigen Holzschutzmittel kontaminiert sind. Die Wiedereröffnung ist für 2018 geplant. (mz)