1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Luthergedenkstätten: Luthergedenkstätten: Schöne Ferien mit Katja Köhler

Luthergedenkstätten Luthergedenkstätten: Schöne Ferien mit Katja Köhler

Von Corinna Nitz 09.06.2018, 16:48
Katja Köhler in Melanchthons Garten in Wittenberg: Das Refugium liefert demnächst die Zutaten für eine gesunde Kräuterlimonade, die im Rahmen eines Ferienworkshops von den Kindern selbst hergestellt werden kann.
Katja Köhler in Melanchthons Garten in Wittenberg: Das Refugium liefert demnächst die Zutaten für eine gesunde Kräuterlimonade, die im Rahmen eines Ferienworkshops von den Kindern selbst hergestellt werden kann. Thomas Klitzsch

Wittenberg - Was zu Hause nicht zwingend für Begeisterung sorgt, ist in der Museumspädagogik der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt demnächst ausdrücklich erlaubt: „Rummatschen nach Lust und Laune“, nennt es Katja Köhler, die Teamleiterin der kulturellen Bildung und Museumspädagogik in Wittenberg.

Und so kann offenbar auch grob zusammengefasst werden, worum es in einem Workshop gehen wird, der laut einer Mitteilung den etwas sperrigen Titel „Bau eines Fachwerkhauses und gemeinsames Kochen - Leben wie zu früheren Zeiten“ trägt. Und der doch, hört man Köhler zu, eine ganz spannende und sinnliche Angelegenheit zu werden verspricht.

Andenken inklusive

Wie derweil Stiftungssprecherin Carola Schüren informiert, ist es das Ziel des eintägigen Workshops, mit Kindern ein Fachwerkhaus zu errichten. „Dabei erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zu verschiedenen historischen Lehmbautechniken und können sich selbst ausprobieren.“

Der Ferienkurs „...Leben wie in früheren Zeiten“ richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren. Angeboten wird er mehrmals in der Zeit vom 2. bis 6. Juli zwischen 10 und 15 Uhr im Melanchthonhaus Wittenberg. Die Teilnehmerzahl pro Durchlauf ist auf maximal 30 begrenzt. Um vorherige Anmeldungen wird gebeten unter Tel. 03491/4203116, per Mail an [email protected]. In der Teilnahmegebühr von 15 Euro sind der Workshop, Essen und Trinken sowie ein Geschenk enthalten. Als Anmeldeschluss nennt die Leiterin der kulturellen Bildung/Museumspädagogik in Wittenberg, Katja Köhler, den 20. Juni.

Ein weiterer Workshop in den Ferien führt unter dem Titel „Engelinventur“ am 27. und 31. Juli von 10 bis 12 Uhr in die Stadtkirche. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Wer mitmachen möchte, muss fünf Euro (inklusive Materialien) berappen. Inhaltlich geht es um die Frage, wie viele Engel sich eigentlich in der Wittenberger Stadtkirche befinden? Bei ihrer Entdeckungsreise werden die Teilnehmer mit einer Kamera ausgestattet. Im Anschluss sollen in den Werkstätten der Stiftung Luthergedenkstätten Schutzengel entstehen, die mit nach Hause genommen werden können.

Unter www.martinluther.de gibt es Informationen auch im Internet.

Während die einen mit dem Hausbau beschäftigt sind, „gehen die anderen den Kräutern in Melanchthons Garten auf die Spur und kochen zusammen ein kräftiges Mahl und Trunk für alle Teilnehmer“. Am Ende des Tages soll ein jeder ein Andenken erhalten.

Nach Auskunft von Katja Köhler werde bei dem Programm ein, nennen wir es hier einmal, Rotationsprinzip angestrebt. Das heißt, es müsse niemand die ganze Zeit nur in der Küche stehen oder nur Kräuter sammeln oder den Hausbau stemmen. Ein Höhepunkt sei indes die Mahlzeit und das Erlebnis, nach getaner Arbeit in Gemeinschaft zusammenzukommen. Wie das früher war und im Idealfall auch heute in vielen Familien noch der Fall ist. Für den Hausbau kündigt Köhler Ekkehardt Körnig aus Halle an, der sich dem Vernehmen nach mit Fachwerk- und Lehmbau gut auskennt.

Im Amt seit 2018

Apropos Lehm: Hier gilt wieder Köhlers Spruch vom Matschen nach Lust und Laune: „Das wird toll“, sagt die dreifache Mutter, die erst 2018 bei der Stiftung Luthergedenkstätten die Teamleitung der kulturellen Bildung übernommen hat. Vielen bekannt ist die Kembergerin auch als mehrfache Darstellerin der Katharina von Bora zu „Luthers Hochzeit“ - und als Stadtführerin, dies nicht selten im Duo mit Astrid Räuchle. Jetzt aber geht es darum, mit Kindern ein Fachwerkhaus zu bauen und Kräuterlimonade herzustellen.

(mz)