1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Weißenfelser Schlossfest: Weißenfelser Schlossfest: Sängerin Christina Stürmer tritt auf

Weißenfelser Schlossfest Weißenfelser Schlossfest: Sängerin Christina Stürmer tritt auf

Von bärbel schmuck 23.03.2013, 17:58
Christina Stürmer kommt zum Weißenfelser Schlossfest.
Christina Stürmer kommt zum Weißenfelser Schlossfest. thomas schulze Lizenz

weissenfels/MZ - Am Samstag in genau fünf Monaten steht Christina Stürmer auf einer Bühne in Weißenfels. Die Popsängerin aus Österreich, die als „das bodenständige Mädchen von nebenan“ gilt, 2006 ein Konzert in der Saalestadt gab, macht am Freitagabend, dem 23. August, Station beim 23. Schlossfest. Statt der traditionellen Ostrock-Konzerte, die freitags Schwergewichte beim größten Volksfest der Stadt waren, beschreitet das Kulturamt mit seiner Abteilung Veranstaltungsmanagement neue Wege.

„Ich freue mich sehr, dass sie kommt und neben Metropolen wie Berlin, München, Hamburg und Köln - auch in Weißenfels rockt“, erklärte Oberbürgermeister Robby Risch (parteilos) am Freitag im Pressegespräch sichtlich begeistert. Begeistert sind auch Kulturamtsleiter Robert Brückner und Christian Endt von der Abteilung Veranstaltungsmanagement/Märkte, besonders deshalb, weil die Sängerin ihr aktuelles achtes Album präsentieren wird. Es soll im nächsten Monat unter dem Titel „Ich hör auf mein Herz“ erscheinen. Die erste Single der international erfolgreichen Rock-Pop-Künstlerin „Millionen Lichter“ kommt bereits in der nächsten Woche auf den Markt. „Das ist eine glückliche Fügung für Weißenfels“, sagt Kulturamts-Chef Brückner. Der Vorverkauf für das Konzert mit Christina Stürmer hat bereits begonnen. Die 30-Jährige wird das Programm des Freitagabends in Kooperation mit dem Radiosender MDR Jump gestalten. Tickets können beim Service-Center der Mitteldeutschen Zeitung am Markt 7 und auch in der benachbarten Touristinformation im Fürstenhaus, Leipziger Straße 9, erworben werden.

Die Touristinformation in Weißenfels, Leipziger Straße 9, hat am Samstag von 9 bis 12 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Neben dem Freitagabend, auf den die beiden jungen Bands „Luxuslärm“ und „Jenix“ einstimmen werden, stehen inzwischen auch die anderen Programmpunkte für das Schlossfest. Zur Eröffnung am Donnerstag, dem 22. August, spielt diesmal das Wehrbereichsmusikkorps III aus Erfurt, Anlass ist das Jubiläum „250 Jahre Garnisonsstadt Weißenfels“. Das sinfonische Blasorchester setzt sich aus Berufs- und Zeitsoldaten der Bundeswehr zusammen, die über eine musikalische Ausbildung verfügen. Das Repertoire dieses vielseitigen Orchesters reicht von der traditionellen Militärmusik über bekannte Werke der Klassik bis hin zur gängigen Unterhaltungsmusik.

Der Samstagabend, 24. August, gehört von 20 bis 22 Uhr „Mister Twist und Miss Rhythm Sophie“. Mit Rockabilly, Swing und Tarantino-Sound haben die vier Leipziger Tollenträger um ihren Ausnahmesänger Stefan Klöbzig Twist-Cocktail in ihrem Show-Gepäck - mit Kontrabass, Gitarren und Drums. Sängerin Sophie - das Sahnehäubchen - kredenzt dazu einen Mix der 1940er und -50er Jahre, wobei sich ungarisches Temperament mit amerikanischem Lifestyle vermischen. Die Band, die seit Jahren quer durch Europa tourt, genießt mittlerweile Kultstatus, wie aus einer Pressenotiz hervorgeht. Den Abend lassen die beiden einheimischen Diskotheken Orion und Zoom-Air-Party-Crew im Schlosshof ausklingen.

Der Sonntagabend steht im Zeichen von Blues und Rock. Bevor die zwölf Herren aus Halle von „The good ol Blues Brothers Boys Band“ um 20 Uhr bis zum traditionellen Feuerwerk mit Jochen Schuba gegen 22 Uhr loslegen, heizen die Männer der City Rock Band Weißenfels ihrem Publikum ein. Wie in jedem Jahr sollen feste und hausgemachte Größen wie die Oldtimer-Rallye am Sonnabendvormittag, das historische Markttreiben am Wochenende auf der Schlossterrasse und der Festumzug von der Neustadt zum Schloss am Sonntagvormittag nicht fehlen. Daran will das junge Team des neuen Kulturamtes der Stadt in Zusammenarbeit mit engagierten Vereinen und Interessengemeinschaften festhalten, wie Brückner hervorhob. „Wir wollen ein gewohnt buntes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Fest bieten“, sagte er. „Wir“ - das sind neben Frauen und Männern im Ehrenamt im Kulturamt: Anja Köhler, Christian Endt, Christa Weber, Kevin Tillmann und Beate Thome.