Citycard Weißenfels Citycard Weißenfels: Vom Einkauf direkt auf die Eisbahn

Weißenfels - Mit einer Citycard sollen mehr Menschen in die Geschäfte und zu den Dienstleistern in der Weißenfelser Innenstadt gelockt werden. Dabei kann man mit seinen Einkäufen Punkte beziehungsweise Stempel sammeln. Die wiederum können während der Testphase an der Eisbahn, die während des Weihnachtsmarktes und bis zum 2. Januar auf dem Markt steht, in Eislaufzeit samt Schlittschuhausleihe umgemünzt werden. Sollte sich der erste Test als erfolgreich erweisen, wolle man über weitere Citycard-Aktionen nachdenken, geht aus einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung hervor.
Die Citycard-Aktion ist das erste Projekt, das auf Wunsch der Interessengemeinschaft Innenstadt umgesetzt wird. Die wurde vom sogenannten BIWAQ-Team ins Leben gerufen, das auch das Projekt entwickelt hat. „Wir wollen mit der Card einen Anreiz geben, in die Innenstadt zu kommen, in den Geschäften einzukaufen“, sagt Projektleiter Roland Kähler. Darüber hinaus soll eine gemeinsame Lobbyarbeit und Vermarktung entwickelt werden.
Bildung, Wirtschaft, Arbeiten im Quartier
Die Buchstaben BIWAQ stehen für Bildung, Wirtschaft, Arbeiten im Quartier - ein Förderprojekt des Bundes und der Europäischen Union. Vier Mitarbeiter wollen bis 2018 Aktionen für die Belebung der Innenstadt entwickeln, wobei sowohl das Personal als auch die Projekte gefördert werden. „Wir finden es selbst sehr spannend zu erfahren, ob die Idee mit der Citycard bei den Weißenfelsern und ihren Gästen ankommt“, sagt Kähler.
Das Prinzip der Citycard, die es bei den teilnehmenden Händlern gibt, ist denkbar einfach. Wer für mindestens fünf Euro in einem teilnehmenden Geschäft einkauft, bekommt einen Stempel auf die Karte. Wer fünf Stempel von mindestens drei verschiedenen Geschäften beisammen hat, kann auf der Eisbahn 90 Minuten kostenlos laufen und bekommt die Schlittschuhe gestellt. Eine Liste der teilnehmenden Geschäfte wird die Lokalredaktion vor Beginn der Aktion am 21. November noch veröffentlichen. (mz/ze)