Tag des offenen Denkmals Tag des offenen Denkmals: Mehr als nur Fassade

Stolberg - Die Fassade des fast 300 Jahren Hauses ist so prächtig wie viele in Stolberg. Doch hinter dem Fachwerk in der schmalen Töpfergasse 33 verbergen sich einige Besonderheiten. Für das junge Ehepaar Dorothea Lata und Oliver Ziegler ist dieses historische Haus die Erfüllung eines Lebenstraumes und zugleich wohl auch eine Lebensaufgabe.
„Wir versuchen das Haus möglichst originalgetreu wieder herzurichten. Außerdem wollen wir nachhaltig bauen“, sagt Lata. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag wollen auch sie ihre Tür öffnen und den Besuchern Einblicke in ihre Arbeit geben. Denn zum Teil baut das Paar wie im Jahr 1736, als das Haus wahrscheinlich gebaut wurde.
Wände aus Lehm und Hanf
Moderne Trockenbauwände oder Tapeten sucht man hier vergebens, stattdessen gibt es alten Lehm und Hanfstroh. „Viele Stolberger Häuser sehen von außen zwar originalgetreu aus, aber innen wurde aus Sicht des Denkmalschutzes zum Teil vieles falsch gemacht“, meint Lata. Für sie ist der schon vor Jahrhunderten verbaute Lehm kein Abfall, sondern wertvolles Baumaterial.
Das Fachwerk wird derzeit im Erdgeschoss mit Hanfwolle ausgestopft und danach mit Schilfmatten verschlossen. Darüber kommt dann ein originalgetreuer Lehmputz. Am Sonntag können das auch die Besucher testen. „Wir wollen unseren Gästen die Möglichkeit geben, sich mit dem Baustoff Lehm auszuprobieren“, sagt die Schauspielerin Lata.
Alle Materialien sollen im Haus der jungen Familie, Töchterchen Jarka wurde vor drei Monaten geboren, möglichst umweltverträglich sein. Denn in Zukunft haben Lata und Ziegler darin noch viel vor. Zwei Ferienwohnungen sollen in der unteren Etage entstehen, die Bio-Standards entsprechen. „In dieser Nische gibt es hier in der Region noch nicht viele Angebote. Es ist eine Lücke, die wir gerne ausfüllen wollen“, so Lata.
Neben den Baumaterialien setzen sie und ihr Mann auch sonst auf Naturverbundenheit, im großen Garten hinter dem Haus leben zwei Ponys. „Unser Ziel ist, hier auch noch mehr Obst und Gemüse anzubauen, so dass wir uns selbst versorgen können“, erklärt Oliver Ziegler. Der Musiker will am Sonntag auf dem Dachboden des Hauses den Besuchern eine Auswahl seines Repertoires bieten, dort sollen auch die Führungen enden. Ziegler hat sich in der oberen Etage bereits ein kleines Film- und Tonstudio eingerichtet, mit dem er als Selbstständiger Geld verdient.
Noch sieben Jahre Arbeit
Das Paar hat also viel zu tun, nicht nur mit dem denkmalgeschützten Haus. Und das wird nach eigener Einschätzung wohl vorerst so bleiben. „Das Ziel ist, dass wir fertig sind, wenn ich 40 bin“, sagt die 33-jährige Lata.
Mit der Fassade des Fachwerkhauses hat es bei dem sehr umweltbewussten Paar etwas Besonderes auf sich: Selbst für den Anstrich haben sie ökologische Farbe verwendet. Damit wirkt das nachhaltige Konzept von Lata und Ziegler selbst in die Stadt hinein.
Führungen im Haus von Lata und Ziegler am Sonntag in Stolberg in der Töpfergasse 33: um 10, 11.30, 14 und 15.30 Uhr
Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals unter: tag-des-offenen-denkmals.de. Außerdem gibt es eine praktische App für Smartphones. (mz)


