1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg: Quedlinburg: Gartenbau-Zentrum und Fachschule feiern Jubiläen

EIL

Quedlinburg Quedlinburg: Gartenbau-Zentrum und Fachschule feiern Jubiläen

Von Andreas Bürkner 05.09.2007, 15:17

Quedlinburg/MZ. - Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie sind in Sachsen-Anhalt ein starker Wirtschaftszweig mit 27 000 Beschäftigten, allerdings sind viele davon schon jenseits der fünfzig, "das bedarf langfristiger Nachwuchsgewinnung." Allerdings sei die Schule am Rande des Brühls wenig bekannt, "das einzige, was viele kennen, ist der Wipertikeller."

Die Gründung erfolgte 1937 als Versuchs- und Forschungsinstitut des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, nach kurzer Unterbrechung nach dem Krieg wurden bereits Ende 1946 wieder erste Lehrgänge durchgeführt und ein Jahr später in Ditfurt erneut Versuchsarbeiten aufgenommen. Im gleichen Jahr erfolgte die Gründung der Fachschule für Gartenbau, die von 1950 bis 1990 von Dr. Albert Kunze geleitet wurde. Von Beginn an bestand eine enge Verbindung zwischen beiden Institutionen, auch wenn sich Zuständigkeiten änderten oder die Fachschule zwischenzeitlich zur Ingenieurschule wurde. Nach der Wende übernahm Dr. Benne die Führung, den nach Erreichen des Rentenalters Michael Springer 2001 ablöste und zugleich den Wandel zur Landesfachschule der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau mit vollzog. Derzeit sind knapp 60 Studenten ständig und zusätzlich berufsbegleitend über 40 am Wochenende in den Bereichen Gartenbau und Hauswirtschaft eingeschrieben.

Neben Fachtagungen zum umweltgerechten Energieeinsatz und Gartenbau gehörte der Jugendtag zum Festprogramm. Mehrere Klassen verschiedener Schulen informierten sich über den Beruf des Gärtners, ließen sich die In-Vitro-Vermehrung von Pflanzen erläutern, erschnupperten verschiedene Kräuter oder besichtigten die Ausstellung der Quedlinburger Saatzuchtbetriebe. "Wir sind nicht nur im Labor, sondern auch auf dem Feld oder im Gewächshaus", räumte Janine Hermann, angehende Biologielaborantin im zweiten Lehrjahr in der BAZ Vorurteile über den Beruf aus. Der geplante 40-Tonnen-Truck des Agrar-Industrieverbandes mit der Wanderausstellung "Moderne Landwirtschaft - Herausforderung und Chance" musste wegen des holprigen Quedlinburger Pflasters allerdings passen, so dass Dr. Thorsten Zegula den Inhalt mit Bildern erklären musste. Die Gartenbau-Berufsgenossenschaft widmete sich dem Thema Haut, aber eigentlich nur den Händen: "Womit wühlen sie denn in der Erde", konterte Carsten Waldheim eine entsprechende Frage.

Die Höhepunkte folgen nun am Sonnabende: Einerseits die Festveranstaltung im Kurzentrum Bad Suderode, zum anderen der Tag der offenen Tür in Zentrum für Gartenbau direkt an der Landstraße in Richtung Hedersleben. "Wir zeigen den Besuchern Ideen zum Garten- und Landschaftsbau, aber auch neue Gemüse- und Zierpflanzen", versprach Kerstin-Inga Peters, "sie können auch verschiedene Obstsorten von Apfel, Birne oder Pflaume kosten und sich über Pflanzen für den Wohnbereich oder das Büro informieren." Am Sonntag ist zudem zum Tag des offenen Denkmals auch ein Blick in die Schule möglich.