1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. QCV feiert Vereinsjubiläum: QCV feiert Vereinsjubiläum: Quedlinburger Carneval-Verein vereint Traditionen

QCV feiert Vereinsjubiläum QCV feiert Vereinsjubiläum: Quedlinburger Carneval-Verein vereint Traditionen

Von Andreas Bürkner 30.11.2014, 16:52
Horst Dieter Bieri (li.), Präsident des Niedersächsischen Prinzenclubs, überreichte dem amtierenden Quedlinburger Prinzenpaar Prinz Dietmar I. und Prinzessin Martina I. einen gläsernen Pokal.
Horst Dieter Bieri (li.), Präsident des Niedersächsischen Prinzenclubs, überreichte dem amtierenden Quedlinburger Prinzenpaar Prinz Dietmar I. und Prinzessin Martina I. einen gläsernen Pokal. Chris Wohlfeld Lizenz

Quedlinburg - Als sich nach der kurz zuvor erfolgten Öffnung der Grenzen viele Quedlinburger gen Westen bewegten, trafen sich am 28. November 1989 42 angehende Karnevalisten zwischen 20 und 73 Jahren, um eine alte Tradition der Harzstadt wieder aufblühen zu lassen - den Karneval. Am gleichen Tag ein Vierteljahrhundert später erinnerten die Narren des Quedlinburger Carneval-Vereins (QCV), der mit vielen Aktionen zu einer festen Institution in der Stadt und darüber hinaus geworden ist, mit einer Festveranstaltung an dieses Ereignis.

„Hinter dem Spaß und der Heiterkeit steckt harte Arbeit“, lobte Quedlinburgs Oberbürgermeister Eberhard Brecht, der nicht nur einmal Ziel der humorvollen Attacken in der fünften Jahreszeit wurde, das Engagement der über hundert Mitglieder und vieler freiwilliger Helfer. Auf der anderen Seite ließ er es sich nicht nehmen, die Narren finanziell zu unterstützen und mehrfach selbst in die Bütt zu steigen, um dem lustigen Volk seine Sicht auf die Dinge zu erläutern. Auf sein „professionelles“ Pendant Horst Badzinski müssen nach dessen Tod die Quedlinburger in der neuen Session leider verzichten. Mehrere Präsidenten und noch mehr Prinzen und Prinzessinnen, die weniger mangels Nachfolger, sondern „weil sie soviel Spaß daran hatten“, wie Jaqueline Bornemann und Rüdiger Hirschfeld als Aufzähler der langen Liste betonten, auch über mehrere Jahre die Narren regierten, prägten den Verein über 25 Jahre.

Rückblick unter dem Motto „25 Jahre QCV, eine Zeitreise“

Beginnend mit „Zaub(d)erhaftes Quedlinburg“ in der Session 1990/1991 und „Dornröschenburger Karneval“ im Jahr darauf standen die Prunksitzungen stets unter Mottos, die sich auf Geschehnisse in der Stadt bezogen. Passend zur runden Zahl werfen die Jecken in der neuen Saison mit „25 Jahre QCV, eine Zeitreise“ einen Blick zurück. Gleiches geschah zum Vereinsstart, als die Gründer Traditionen in der Stadt vereinten. Die Älteren unter den Narren erinnerten sich an Faschingsveranstaltungen im Motel, andere beim Messgerätewerk oder im Saal des VEB Mertik. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die „Alten Münzenberger“ zur fünften Jahreszeit lange die karnevalistische Vergangenheit in der Stadt geprägt.

Die tollen Tage der Quedlinburger Karnevalisten (QCV) haben wie überall mit der Erstürmung des Rathauses am 11.11. begonnen. Inzwischen wird fleißig für die Auftritte zu den Festveranstaltungen und Feiern geübt.

Die heiße Phase beginnt für den QCV mit der Generalprobe bei der AWO Quedlinburg sowie den Kinder- und Seniorenfaschings am 8. Februar im Kaiserhof.

Zu den Höhepunkten jeden Jahres gehören die Prunksitzung am 14. Februar sowie tags darauf der Karnevalsumzug mit befreundeten Vereinen durch die Quedlinburger Innenstadt. Am darauffolgenden Wochenende gibt es wieder das Harzer Prinzentreffen. (bü)

Anhand von Polizeiakten im Ratsarchiv entdeckten die Chronisten zwischen 1554 und 1661 sogar Hinweise auf die „Harzer Fasenacht“, das heidnische Volksspektakel. Gefeiert und getanzt hätten Handwerksburschen und Bäckergesellen, Wirte Fasenachtsbier und Bilgenbrot feilgeboten, bis in den „Blauen Montag“ hinein, sagt Detlef Schuda, der in der Jubiläumssaison nicht nur QCV-Präsident, sondern auch Prinz und Roland der Stadt ist, während seine Prinzessinnen-Gattin als Mathilde vom Stift regiert. Um 1900 gab zahlreiche Turn-, Kultur- und Heimatvereine, die in der Fasenachtszeit mit Maskenbällen, Kostümfesten und Karnevals-Veranstaltungen die 5. Jahreszeit fröhlich feierten. Dass zum Jubiläum fast jeder andere Mitwirkende dieser Zeit in Tanz-, Sänger- und Ratsgrüppchen und alle Helfer begrüßt werden musste, schien Achim Godaus Zeitplan für das Festprogramm durcheinander zu bringen der äußerst kurze Grußworte der niedersächsischen Karnevalisten einforderte.

Zwischen der für viele zu lauten, weil Gespräche verhindernden, Musik begeisterte das Zwillingspaar Claudia und Carmen aus Dresden als Äquilibristen, mit Hula-Hoop und auf dem Saxofon die geladenen Gäste, bevor sie ähnlich der Narren des Mittelalters bis den nächsten Morgen tanzen und feiern konnten. Nicht ganz ohne Eigeninteresse bemüht sich der Verein auch um den Erhalt des Kaiserhofes - schließlich ist er nach dem Abriss des „Motels“, dem Domizil zu Beginn der Sitzungen, seit vielen Jahren wegen der mangelnden Akustik zur (un-)beliebten Heimstätte geworden. Detlef Massow, früherer Präsident des QCV: „Seit sich der Verein darum kümmert, hat sich aber einiges im Kaiserhof zum Besseren gewandelt.“ (mz)

Kati Welsand, Leiterin Jeannette Hamann, Maximiliane Schubert und Stephanie Seemann (v.l.) betrachten alte Fotos aus Zeiten in der Stiftsgarde.
Kati Welsand, Leiterin Jeannette Hamann, Maximiliane Schubert und Stephanie Seemann (v.l.) betrachten alte Fotos aus Zeiten in der Stiftsgarde.
Chris Wohlfeld Lizenz
Die Artisten-Zwillinge Claudia und Carmen aus Dresden
Die Artisten-Zwillinge Claudia und Carmen aus Dresden
Chris Wohlfeld Lizenz