1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Schiffchen am langen Faden

Jetzt live

Schiffchen am langen Faden

Von Elke Jäger 13.09.2005, 16:49

Leuna/MZ. - Hier oben wird einem inzwischen seltenem Handwerk gehuldigt: Dem Weben auf traditionellen Handwebstühlen.

Wie sind die hier hoch gekommen? "Fragen Sie mich nicht", lacht Inge Eckert. "Wir sind schon dreimal umgezogen und haben immer alles auseinander gebaut." Seit drei Jahren nutzt die Gruppe wieder Räume im Kulturhaus. Aus alter Verbundenheit, wie Frau Eckert erzählt. Immerhin befand sich hier der Geburtsort des Weberzirkels, und das ist 40 Jahre her.

Solange hält die 63-Jährige diesem Hobby schon die Treue und mit ihr drei weitere "vom alten Stamm", wie sie erzählt: Gertraude Jähnichen, die trotz ihrer 80 Lenze jeden Dienstag aus Halle nach Leuna kommt, Sabine Matthes und Annelies Steinkamm. Als Leiterin kümmert sich Inge Eckert um alles Organisatorische.

Gewebt wird heute noch so wie vor 150 oder 40 Jahren. Ehe das Schiffchen mit dem aufgewickelten langen Schussfaden durch die Kettfäden saust, müssen der Stuhl eingerichtet und die Kette aufgebäumt werden. Eine langwierige Arbeit, die Geduld und geschickte Hände voraussetzt und zwischen fünf und sieben Zirkel-(Doppel-)Stunden dauert. Verarbeitet werden vorwiegend Wolle, Baumwolle und Leinen. In die Kosten für das Kettmaterial teilen sich die Frauen, das andere Garn bringt jeder selbst mit.

"Angefangen haben wir mit Kissen und Deckchen, heute weben wir auch feinere Jacken-, Mantel- oder Blusenstoffe", zeigt Inge Eckert. Das Nähen übernimmt ein Schneider, der sich mit der besonderen Verarbeitung handgewebter Stoffe auskennt. Auch Annelies Steinkamm hat schon den nächsten Termin vereinbart. Die breite Stoffbahn, an der sie gerade webt, ist für eine Jacke gedacht.

Inge Bernstein sitzt vor einem schmaleren Stück. Sie arbeitet am kleinen Tischwebstuhl, ist erst zum fünften Mal hier und begeistert. Zum einen, weil sie zuerst dachte, "ich lerne das nie", und zum anderen, "weil das hier viel freudvoller ist, als ich geglaubt habe." Auch das Klima in der Gruppe gefällt ihr. Geburtstage werden gemeinsam gefeiert, einmal im Jahr geht es auf große Fahrt und regelmäßig besuchen sie die Ausstellungen in der Galerie unten im Haus. Zwei Webstühle stehen übrigens noch an der Seite - für potentielle Hobby-Weberinnen. "Nachwuchs", ob nun 30 oder 50 Jahre, ist gern gesehen im Zirkel und kann probeweise auch mal 'reinschnuppern.

Weberzirkel jeden Dienstag 16-18 Uhr im cCe-Kulturhaus Leuna, Informationen bei Inge Eckert unter 03461 / 433616