Dorfgeschichte(n) schwarz auf weiß
Trebnitz/MZ. - "Manche haben acht oder neun Stück mitgenommen, einer sogar elf", staunt Ingo Jeutter, einer der geistigen Väter des Werkes.
Auf 217 Seiten wird in Wort und Bild die 915-jährige Geschichte des Dorfes, das seit vier Jahren zu Merseburg gehört, erzählt. Zahlreiche Fotos aus Vergangenheit und Gegenwart vermitteln einen überaus anschaulichen Eindruck vom Gestern und Heute. Die Idee einer Chronik, erzählt Jeutter, geisterte schon länger durch die Köpfe. Sie war entstanden im Zusammenhang mit der Entscheidung, von Kreypau nach Merseburg zu wechseln. Dennoch sollte die dörfliche Identität bewahrt bleiben.
Diesem Anliegen hat sich der im Februar 2006 gegründete Traditions- und Heimatverein verschrieben, dem inzwischen schon 39 Mitglieder angehören. Zur Gründungsversammlung wurde auch die Erarbeitung einer Festschrift und Chronik beschlossen. Immerhin gab es nun einen würdigen Anlass: Im Vorjahr feierten die Trebnitzer die 915-Jahrfeier ihres Ortes.
An der Chronik haben viele mitgewirkt. Jeutter, zweiter Vorsitzender des Traditions- und Heimatvereins, nahm das Ganze unter seine Regie. "Alle haben ehrenamtlich mitgearbeitet", schaut Jeutter zurück und denkt an ungezählte Freizeitstunden, die er und andere investierten. Elke Beyer zum Beispiel, die alte Unterlagen und Chroniken durchforstete. Genutzt wurden sowohl Aufzeichnungen anderer Trebnitzer Vereine wie Sport- oder Schützenverein, Feuerwehr oder Sportgruppen, aber auch persönliche Erinnerungen und Aufzeichnungen alter Trebnitzer. Auch die zahlreichen historischen Fotos stammen vorwiegend aus Privatbesitz. Besonderer Clou der Chronik ist ein Anhang mit aktuellen Fotos fast aller 163 Trebnitzer Einwohner - ein Fundus für die künftige Generation. Ingo Jeutter kann deshalb nur schwer nachvollziehen, dass manche sich nicht fotografieren lassen wollten. Dass die Festschrift in A-4-Format und guter Qualität in einer Auflage von 200 Stück gedruckt werden konnte, ist letztlich auch den Sponsoren zu verdanken. "Firmen und Einrichtungen aus Merseburg haben uns unterstützt", lobt der Vereinsvize. Die Chronik ist zum Preis von 13 Euro bei ihm, im Gasthof Trebnitz und der Touristinformation Merseburg erhältlich.