1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessau-Roßlau: Dessau-Roßlau: Altes Eisen neu geschmiedet

Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Altes Eisen neu geschmiedet

Von SILVIA BÜRKMANN 29.07.2011, 18:37

DESSAU/MZ. - Passanten - egal ob per pedes, auf dem Drahtesel oder hinter dem Lenkrad unterwegs - fällt es seit Monatsanfang unweigerlich ins Auge: Das Tor zum Krötenhof, es ist nicht offen, sondern in Gänze weg. Am 7. Juli starteten die Metallinnung und Kfz-Innung der Kreishandwerkerschaft Anhalt Dessau-Roßlau / Wittenberg ihre gemeinsame Aktion zur Sanierung des historischen Krötenhof-Zaunes. "Wir haben seit 30 Jahren davon geredet, jetzt fangen wir an", so Kreishandwerksmeister Karl Krökel - in Personalunion auch Innungsobermeister Metall - über das Vorhaben in der Wasserstadt.

Das ist ein großes und schließt neben dem Tor auch die fachgerechte Restaurierung des Kunstschmiedezaunes über eine Länge von 60 Metern ein. Die Villa wurde 1887 als feudaler Sitz des Tuchfabrikanten und Kommerzienrates Albert Meinert im Stil der Gründerjahre errichtet. Der Zaun stammt aus der Werkstatt von Autopionier und Kunstschmiedemeister Friedrich Lutzmann, der seit 1897 Firmensitz und Fabrikhallen in der Wasserstadt unterhielt.

Die Nachfahren seiner Berufskollegen nehmen sich des erhaltenen Einfriedung um die Villa Krötenhof an: Kfz-Innungsobermeister Klaus-Lothar Bebber gehört zu den Initiatoren und Motoren der Aktion. Und Frank Schönemann von der "Kunstschmiede und Metallgestaltung Reppichau" nahm am 8. Juli die demontierten Torflügel in Empfang.

Für das Vorhaben hat Karl Krökel organisatorische und handwerkliche Etappen, geplante Zeitabläufe und Kosten in einem Exposé zusammengefasst. Und mit Hilfe der in der Wasserstadt benachbarten Druckerei Wieprich in eine informative Broschüre gepackt, mit der jetzt auch auf Sponsorensuche gegangen werden kann.

Die Initiatoren rechnen derzeit mit einem Aufwand für 120 000 bis 130 000 Euro. Aufgeteilt sind die Leistungen in drei Lose. Der mit rund einem Drittel größte Anteil entfällt dabei auf die Sanierung der schmiedeeisernen Toranlage mit zwei großen Flügeln für den Einlass von Fahrzeugen und zwei Pforten für den Personenzugang. Unter ein zweites Los fallen die Leistungen für den rechts vom Tor gelegenen Zaun mit drei Zaunfeldern á 3,30 Meter Länge. Der größere Brocken baut sich links vom Tor auf: Neun Zaunfelder á 3,90 Meter. Je nachdem, wie die Mittel aufgebracht werden können, werden die Abschnitte in Angriff genommen.

Mit ins Boot holen will die Kreishandwerkerschaft auch die Stadt Dessau-Roßlau. Beide Partner planen einen Patenschaftsvertrag. "Vielleicht ist der soweit auszuhandeln, dass er am 2. September unterschrieben werden kann", lässt Karl Krökel seine Gedanken spielen. Denn am 2. September ist der "Tag des Handwerks". Und der soll festlich begangen werden. Wo? "Im Krötenhof" natürlich, kündigt der Kreishandwerksmeister an. Dann sollte auch schon der allererste Schritt bei der Sanierung getan sein: Und das linke Fußgängertürchen am neuen Säulenpfeiler verankert sein. Das wäre dann für die Gäste der "Handwerkertages" schon ein richtiger Hingucker.

Wie auch für die Passanten: Zu Fuß, im Fahrradsattel oder unterm Autodach.