1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Wahl des Luther-Paares: Wahl des Luther-Paares: Der Zauber der Gewänder

Wahl des Luther-Paares Wahl des Luther-Paares: Der Zauber der Gewänder

Von Irina Steinmann 20.05.2003, 16:01

Wittenberg/MZ. - In einer ersten Stellungnahme während einer Pressekonferenz im Alten Rathaus zeigte sich das Brautpaar hoch motiviert für seine neue Aufgabe während des 10. Wittenberger Stadtfestes vom 13. bis 15. Juni. Rühlmann, vormals Vollmatrose und heute Angestellter der Deutschen Bahn AG, bezeichnete den Luther-Part als die "absolute Krönung" seiner bisherigen Fest-Karriere. Bisher war er im Umzug lediglich als Bauer oder in anderen untergeordneten Positionen mitgelaufen. Als Hobby-Autor wisse er zudem die Verdienste Martin Luthers um die deutsche Sprache besonders zu würdigen, erklärte er auf die Frage nach seiner Identifikation mit der Hauptperson. Frau Wenske, im wirklichen Leben selbstständige Versicherungskauffrau, zeigte sich "begeistert" darüber, wie die "Hausfrau" Katharina von Bora ihren Mann beeinflusst habe. Und sonst so? "Bei uns hat es gleich gefunkt", verriet Rühlmann.

Für die Entscheidung der Jury, erklärte Johannes Winkelmann vom federführenden WittenbergKultur e.V. habe mehr noch als das Faktenwissen der Kandidaten deren Ausstrahlung den Ausschlag gegeben. Mit insgesamt sieben Bewerbern - fünf Frauen und zwei Männern - hätten sich, erklärte Winkelmann weiter, so viele Kandidaten beworben wie nie zuvor. Zufrieden mit der Wahl zeigte sich auch Wittenbergs Stadtoberhaupt Eckhard Naumann. Die Herkunft der Braut aus Zahna wertete der Sozialdemokrat als Indiz dafür, dass die Umlandgemeinden doch etwas mit ihrer Kreisstadt zu tun haben wollen.

Martin und Katharina haben unterdessen bereits erste Erfahrungen mit der Zauberkraft historischer Gewänder gemacht. "Schon heute auf der Straße", erklärte Sandra Wenske erfreut, "haben uns alle angestrahlt." Genau, sprang ihr Hannes Rühlmann bei, "da war sofort ein Lächeln auf den Lippen." In Zivil beim Stadtfest, das fand dann auch der Oberbürgermeister, "ist man doch bloß Zaungast."