Ausstellung Ausstellung: Farbiger Rahmen für ein buntes Programm
Muldenstein/MZ. - Das ehemalige Herrenhaus in Muldenstein hat sich gerade in eine kleine Galerie verwandelt. Bilder von Marianne Titze, die in den vergangenen drei Jahren in der Umgebung entstanden, sind noch bis zum kommenden Dienstag zu sehen. Eigentlich sind sie der farbige Rahmen für das am Sonntag stattfindende Frühlingskonzert des Volkschores Muldenstein, deren Mitglied die Hobby-Malerin ebenfalls ist.
Geboren in Westpreußen und aufgewachsen in der Nähe von Köln, ging die Innenarchitektin mit ihren Ehemann - beruflich - im Jahre 1975 nach Brasilien. "Da habe ich angefangen zu malen", erzählt die 60-Jährige, die seit 1996 in Muldenstein lebt. Wieder war es der Beruf des Gatten, der sie hierher verschlug. Um heimisch zu werden, suchte sie Anschluss - zuerst beim Chor, "da ich schon immer gern gesungen habe", sagt sie über sich selbst.
Doch mit dem Malen wollte es nicht so recht vorwärts gehen. "Das Licht, die Farben, die Motive - in Brasilien war alles anders. Ich brauchte Hilfe", meint sie zurückblickend. Ein Zeitungsartikel habe sie auf den Wolfener Malverein "Neue Schenke" aufmerksam gemacht, dessen Mitglied sie seit fünf Jahren ist. Ein kleiner Querschnitt ihres Schaffens ist ab sofort im Herrenhaus zu sehen - auch am Sonntag zum Konzert, an dem auch die Chorgemeinschaft Mühlbeck-Pouch-Friedersdorf teilnimmt.
Die Idee, Ausstellung und Chorkonzert miteinander zu verbinden, hatten Heidemarie Rutkowski, die die Heimatstube im Haus betreut, und Elke Ehrhardt von der Chorgemeinschaft, die ebenfalls im Herrenhaus sitzt. Nun sei nur noch ein kleiner Schritt nötig gewesen - Marianne Titze fragen. "Sie war auch gleich einverstanden", sagt Heidemarie Rutkowski erfreut.
Da im Herrenhaus, das für alle Vereine offen ist, immer alles Hand in Hand geht, hatte auch die Laienkünstlerin am Donnerstag beim Hängen ihrer Bilder tatkräftige Helferinnen von der Heimatstube und "ihrem" Chor. Er ist am Sonntag ab 14.30 Uhr zu hören. "Wenn das Wetter mitspielt", so das Vorstandsmitglied Elke Ehrhardt, "dann wollen wir im Schlosshof auftreten." Für die Regenvariante bleibe immer noch das Schloss. Und wer nach dem Konzert nicht gleich nach Hause gehen möchte, kann im Kaffeegarten selbst gebackenen Kuchen essen. Dass ihn die Frauen des Kreativzirkels backen, habe eine ebenso lange Tradition, wie die Frühlingsfeste des Volkschores Muldenstein.